11.07.2015 Aufrufe

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Südliches Main-Taunusvorland (Hessen) – Dyckerhoff-SteinbruchTafel 17: Mikro-Fotografien vom Profil im Dyckerhoff-Steinbruch(1) III flCv2 (216 cm): Schwach staubige Toncutane mit Reorientierungsmerkmalen des Tons – XPL. (2) III fBt-Axh(195 cm): Reine gelbbraune Toncutane, die durch Bioturbation entstandene Aggregate vordatieren – PPL.(3) III fBt-Axh (195 cm): Sehr gute Orientierung der Toncutane zeigt, dass diese ungestört sind – XPL. (4) III fBt-Axh (181 cm): Zahlreiche Bimskörner (rote Pfeile), in der Bildmitte eines mit einer braunen Hornblende mitMagnetitsaum (LST-Assoziation) - PPL. (5) III fBt-Axh (181 cm): Zahlreiche Bimskörner mit Mineraleinschlüssen,sowie Minerale mit grauen Kappen (rote Pfeile) – PPL. (6) III fBt-Axh (169 cm): Toncutanbruchstücke in derMatrix (roter Pfeil), neben sehr gut orientierte dünnen Toncutanen – XPL. (7) III fBt-Axh (195 cm): Zahlreichegelbbraune Toncutanbruchstücke in einem Abschnitt mit Krümelgefüge– PPL. (8): (216 cm): SparitischeSekundär-Carbonatausfällung über gute orientierter gelbbrauner Toncutane – XPL.120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!