11.07.2015 Aufrufe

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LiteraturISARIN, R.F.B., RENSSEN, H. & VANDENBERGHE, J. (1998): The impact of the North Atlantic Ocean on theYounger Dryas climate in northwestern and central Europe. - Journal of Quaternary Science, 13: 447-453.JÄGER, K.D. & LIEBEROTH, I. (1987): Probleme der Genese verbreiteter mitteleuropäischer Böden, sowieperiglazialer Decken im Tief- und Hügelland der DDR. – Petermanns Geographische Mitteilungen, 131:98-101.JAHN, A. & WALKER, H.J. (1983): The active layer and climate. - Zeitschrift f. Geomorphologie, N.F., Suppl.-Bd., 47: 97-108.JAHNS, S. (2001): On the Late Pleistocene and Holocene history of vegetation and human impact in the Ückervalley, north-eastern Germany. - Vegetation History and Archaeobotany, 10: 97-104.JANETZKO, P. (1996): Verbreitung und Gliederung periglaziärer Deckschichten im Jungmoränengebiet vonSchleswig-Holstein und ihre Bedeutung für die Pedogenese. In LANU SCHLESWIG-HOLSTEIN [Hrsg.]:Böden als Zeugen der Landschaftsentwicklung. (STREMME-Festschrift): 15-27; Kiel.JANETZKO, P. (1999): Chrono-, Klima- und Lithosequenzen in der Boden- und Landschaftsentwicklung seitdem Spätglazial. - Zeitschrift f. angewandte Geologie, 45: 32-36.JANETZKO & BURBAUM, B. (2000): Bodenentwicklung auf quartären Substraten – mit Beiträgen zuBodenkartierung und Bodenschutz in Schleswig-Holstein. – Brandenburgische GeowissenschaftlicheBeiträge, 7: 73-81.JANETZKO, P. & SCHMIDT, R. (1996): Norddeutsche Jungmoränenlandschaften - Böden als Teile vonLandschaften. Kap. 3.4.4.2. In: BLUME et al. [Hrsg.]: Handbuch der Bodenkunde. 36 S.; Landsberg/L. –(Ecomed).JERZ, H. (1982): Paläoböden in Südbayern (Alpen und Alpenvorland). - Geologisches Jahrbuch, Reihe F,Bd. 14: 28-43.JIM, C.Y. (1986): Experimental study of soil microfabrics induced by anisotropic stresses confined swelling andshrinking. - Geoderma, 37: 91-112.JONGERIUS, A. (1970): Some morphological aspects of regrouping phenomena in Dutch soils. - Geoderma, 4:311-331.JONGERIUS, A. & RUTHERFORD, G.K. [Eds.] (1979): Glossary Supplement for Soil Micromorphology and SoilClassification. 9 S. Wageningen.JUSCHUS, O (2000): Das Jungmoränenland südlich von Berlin. – Untersuchungen zur JungquartärenLandschaftsentwicklung zwischen Unterspreewald und Nuthe. Dissertation, HU Berlin; 249 S.KAGEYAMA, M., PEYRON, O., PINOT, S., TARASOV, P., GUIOT, J., JOUSSAUME, S. & RAMSTEIN, G. (2001): The LastGlacial Maximum climate over Europe and western Siberia: a PMIP comparison between models anddata. – Climate Dynamics, 17: 23-43.KAINZ, W. (1999a): Karte der Bodenlandschaften Sachsen-Anhalts. In: GEOLOGISCHES LANDESAMT SACHSEN-ANHALT [Hrsg.]: Bodenatlas Sachsen-Anhalt, Karte 1; Halle.KAINZ, W. (1999b): Zur typgerechten Nutzung der Schwarzerden. – Mitteilungen Deutschen BodenkundlichenGesellschaft, 91: 1033-1036.KAINZ, W., KNAUF, C., MÖBES, A., HEILMANN, H., BRANDTNER, W. & BAURIEGEL, A. (1999):Bodenübersichtskarte 1: 200 000, Blatt CC 4734 Leipzig. In: BUNDESANSTALT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN UNDROHSTOFFE [Hrsg.]: Bodenübersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1: 200 000. Hannover.KAISER, K.F. (1993): Beiträge zur Klimageschichte vom späten Hochglazial bis ins frühe Holozän, rekonstruiertmit Jahrringen und Molluskenschalen. - Physische Geographie, 36; 203 S., Zürich.KAISER, K. (2001): Die spätpleistozäne bis frühholozäne Beckenentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern -Untersuchungen zur Stratigraphie, Geomorphologie und Geoarchäologie. - <strong>Greifswald</strong>er GeographischeArbeiten, 24; 208 S.KAISER, K., ENDTMANN, E., BOGEN, C., CZAKÓ-PAP, S. & KÜHN, P. (2001): Geoarchäologie spätpaläolithischerund mesolithischer Fundplätze in der Ueckermünder Heide, Vorpommern. – Zeitschrift f. GeologischeWissenschaften, 29: 233-244.KAISER, K. ENDTMANN, E. & JANKE, W. (2000): Befunde zur Relief-, Vegetations- und Nutzungsgeschichte anAckersöllen bei Barth, Lkr. Nordvorpommern. – Jahrbuch für Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern (1999), 47: 151-180.KAISER, K. & KÜHN, P. (1999): Eine spätglaziale Braunerde aus der Ueckermünder Heide. GeoarchäologischeUntersuchungen in einem Dünengebiet bei Hintersee, Kreis Uecker-Randow, Mecklenburg-Vorpommern.- Mitteilungen Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 91: 1037-1040.KARTE, J. (1979): Räumliche Abgrenzung und regionale Differenzierung des Periglaziärs. BochumerGeographische Arbeiten, 35; 211 S.; Paderborn.KASSE, C., HUIJZER, A.S., KRZYSZOWSKI, D., BOHNCKE, S.J.P. & COOPE, G.R. (1998): Weichselian Late Pleniglacialand Late-glacial depositional environments, Coleoptera and periglacial climatic records from centralPoland (Belchatów). - Journal of Quaternary Science, 13: 455-469.155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!