11.07.2015 Aufrufe

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LiteraturRÜHBERG, N., SCHULZ, W., VON BÜLOW, W., MÜLLER, U., KRIENKE, H.-D., BREMER, F. & DANN, T. (1995):Mecklenburg-Vorpommern. - In: BENDA, L. [Hrsg.]: Das Quartär Deutschlands: 95-115; Berlin -(Borntraeger).RUSSOW, F. & HEINRICH, J. (2001): Jungholozäne Überprägungen von quartären Deckschichten und Böden desMittelgebirgsraumes durch biomechanische Prozesse in Mitteleuropa. - Geoöko, 22: 37-58.SAUER, D. (2002): Genese. Verbreitung und Eigenschaften periglaziärer Lagen im Rheinischen Schiefergebirge– anhand von Beispielen aus Westerwald. Hunsrück und Eifel. Boden und Landschaft, 36; 294 S.; Gießen.SCHAETZL, R.J., BURNS, S.F., JOHNSON, D.L. & SMALL, T.W. (1990): Tree uprooting: a review of types andpatterns of soil disturbance. – Physical Geography, 11: 277-291.SCHAETZL, R.J. & SORENSON, C.J. (1987): The concept of „buried“ versus „isolated“ paleosols: Examples fromnortheaster Kansas. - Soil Science, 143: 426-435.SCHALICH, J. (1988): Boden- und Landschaftsgeschichte. In: BOELICKE, U. et al.: Der bandkeramischeSiedlungsplatz Langweiler 8. Gemeinde Aldenhoven, Kreis Düren. - Rheinische Ausgrabungen, Bd. 28:17-29; Köln.SCHEFFER/SCHACHTSCHABEL (2002): Lehrbuch der Bodenkunde. 15. neu bearb. u. erw. Aufl., 593 S.; Heidelberg:(Spektrum).SCHELLMANN, G. (1998): Spätglaziale und holozäne Bodenentwicklungen in einigen mitteleuropäischen Tälernunter dem Einfluß sich ändernder Umweltbedingungen. - GeoArchaeoRhein, 2: 153-193; Münster.SCHLAAK, N. (1993): Studie zur Landschaftsgenese im Raum Nordbarnim und Eberswalder Urstromtal. -Berliner Geographische Arbeiten, 76; 161 S.SCHLAAK, N. (1998): Der Finowboden - Zeugnis einer begrabenen weichselspätglazialen Oberfläche in denDünengebieten Nordostbrandenburgs. - Münchener Geographische Abhandlungen, A49: 143-148.SCHLICHTING, E. & BLUME, H.-P. (1961): Art und Ausmaß der Veränderung des Tonmineralbestandes typischerBöden aus jungpleistozänem Geschiebemergel und ihre Horizonte. - Zeitschrift f. Pflanzenernährung,Düngung, Bodenkunde, 95: 227-239.SCHLICHTING, E. & BLUME, H.-P. (1962): Art und Ausmaß des Bestandes mobiler Oxide in Böden ausjungpleistozänen Geschiebemergeln und ihren Horizonten. - Zeitschrift f. Pflanzenernährung, Düngung,Bodenkunde, 96: 144-156.SCHLICHTING, E., BLUME, H.-P. & STAHR , K. (1995): Bodenkundliches Praktikum. 2. neubearb. Auflage; 295 S.;Berlin – (Parey).SCHLYTER, P. (1995): Ventifacts as Palaeo-Wind Indicators in Southern Scandinavia. - Permafrost andPeriglacial Processes, 6: 207-219.SCHMIDT, R. (1982): Die Struktur der Bodendecke der Grundmoränengebiete der DDR. - PetermannsGeographische Mitteilungen, 126: 153-170.SCHNEIDER, R. & KÜHN, P. (2000): Böden des Karlshofes in Groß Methling, Mecklenburg-Vorpommern. -Trierer Bodenkundliche Schriften, 1: 66-71.SCHÖNHALS, E. (1960): Spät- und nacheiszeitliche Entwicklungsstadien von Böden aus äolischen Sedimentenin Westdeutschland. In: 7th International Congress of Soil Science, Madison, Wisconsin, USA, Bd. 4: 283-290.SCHREINER, A. (1992): Einführung in die Quartärgeologie. 257 S.; Stuttgart – (Schweizerbart).SCHRÖDER, D. (1979): Bodenbildung in spätpleistozänen und holozänen Hochflutlehmen des Niederrheins.Habil. Schrift; Bonn. 296 S.SCHRÖDER, D. & SCHNEIDER, R. (1996): Eigenschaften und spätglaziale/holozäne Entwicklung von Bödenunterschiedlicher Nutzung aus Decksand über Geschiebemergel in Nord-Ost-Mecklenburg. - LANDESAMTF. NATUR U. UMWELT D. LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN [Hrsg.]: Böden als Zeugen derLandschaftsentwicklung: 37-47; Kiel.SCHRÖDER, D., SCHNEIDER, R. & KÜHN, P. (1997): Entwicklung und Eigenschaften von Böden aus Decksandüber Geschiebemergel in NE-Mecklenburg. - Mitteilungen Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 85:1243-1246.SCHRÖDER, H., KNAUF, C. & KAINZ, W. (1995a): Die Bodenübersichtskarte 1:400000 des Landes Sachsen-Anhalt.– Mitteilungen Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 76: 1189-1192.SCHRÖDER, H., KNAUF, C. & KAINZ, W. (1995b) Die Übersichtskarte der Böden von Sachsen-Anhalt 1:400000. –Geologisches Landesamt Sachsen-Anhalt; Halle.SCHUMANN, A. & MÜLLER, J. (1995): Klimatologische Kennzeichnung des mitteldeutschen Trockengebietes.Exkursionsführer zur Jahrestagung der DBG in Halle. - Mitteilungen Deutschen BodenkundlichenGesellschaft, 77: 43-48.SCHWERTMANN, U. (1964): Differenzierung der Eisenoxide des Bodens durch photochemische Extraktion mitsaurer Ammonium-Oxalat-Lösung. – Zeitschrift Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde, 105: 194-202.161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!