28.01.2013 Aufrufe

Internetkompetenz von SchülerInnen - Demokratiezentrum Wien

Internetkompetenz von SchülerInnen - Demokratiezentrum Wien

Internetkompetenz von SchülerInnen - Demokratiezentrum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Stärkung der Medienkompetenz und Anbindung an die politische Bildung: Obwohl<br />

die <strong>Internetkompetenz</strong> der Digital Natives hoch erscheint, existieren Mängel in der<br />

Nutzung <strong>von</strong> Civic Skills sowie in der Recherchekompetenz der Jugendlichen.<br />

• Junge Menschen als gleichberechtigte gesellschaftliche AkteurInnen: Ein Großteil der<br />

Jugendlichen ist partizipationsbereit. Peers nehmen dabei eine wichtigere Rolle ein als<br />

LehrerInnen oder Eltern. (vgl. Diendorfer u. a. 2008, 8-11)<br />

Um diesbezüglich Empfehlungen zu formulieren und die bestehenden Aussagen zu<br />

überprüfen, wurde die quantitative Analyse in Form einer geleiteten Online-Befragung als<br />

Methode gewählt. Das gezielte Aufzeichnen des BenutzerInnenverhaltens während einer<br />

Fragestellung zur Recherche bezüglich Politik, Staat und Behörden lässt spezifische Aussagen<br />

bezüglich der Informationssuche im Internet zu.<br />

2. Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen<br />

Ausgehend da<strong>von</strong> stellen sich folgende Fragestellungen:<br />

1) Welche Online-Angebote werden insbesondere im Themenbereich Politik, Staat und<br />

Behörden <strong>von</strong> 14-Jährigen genutzt? Werden die Angebote verstanden und entsprechen sie den<br />

Bedürfnissen <strong>von</strong> Jugendlichen?<br />

2) Wie bzw. inwiefern können Jugendliche zwischen seriösen, unseriösen und gefährlichen<br />

Inhalten (zu den Themenbereichen Politik, Staat und Behörden) differenzieren und wie<br />

kompetent gehen sie damit um? Wie bewusst nutzen sie Soziale Netzwerke und welche<br />

Probleme ergeben sich hinsichtlich der veränderten Kommunikationsbedingungen?<br />

3) Wie lassen sich die Internetaktivitäten <strong>von</strong> Jugendlichen klassifizieren bzw. in<br />

BenutzerInnen-Typen einordnen? Welche Recherchekulturen sind vorherrschend und welche<br />

Perspektiven ergeben sich daraus?<br />

4) Welche Rolle spielen Geschlecht, Bildungshintergrund (Schultypen), Herkunft,<br />

Nutzungskontexte (wo, wie und mit wem?), Migrationshintergrund bzw. Erstsprache(n)?<br />

Entlang welcher Linien verläuft eine digitale Spaltung?<br />

Das Ziel der Untersuchung ist die Analyse des Medienverhaltens <strong>von</strong> Jugendlichen<br />

insbesondere im Hinblick auf die Nutzung <strong>von</strong> Internetangeboten, die <strong>von</strong> öffentlichen Stellen<br />

zur Verfügung gestellt werden. Studienziel ist es, die oben angeführten Fragen zu klären.<br />

3. Methodik<br />

Einbezogen wurden Schulen aus <strong>Wien</strong>, Niederösterreich und Salzburg – d. h. die<br />

Bundeshauptstadt, das größte Bundesland sowie ein bzgl. Größe und Einwohnerzahl<br />

Internet-Kompetenz <strong>von</strong> <strong>SchülerInnen</strong>. Studienbericht 2010 S. 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!