28.01.2013 Aufrufe

Internetkompetenz von SchülerInnen - Demokratiezentrum Wien

Internetkompetenz von SchülerInnen - Demokratiezentrum Wien

Internetkompetenz von SchülerInnen - Demokratiezentrum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.3. Benutzertypen<br />

Dieser Fragenblock wurde in Anlehnung an Haas u. a. (2007) in drei Benutzertypen<br />

kategoriesiert: I: Unterhaltungssucher, II: Komunikatoren/Netzwerker/Profilierte und III:<br />

Produzenten/Selbstdarsteller. 92<br />

Die Kategorisierung folgt den Dimensionen Gestaltungsgrad und Kommunikationsgrad.<br />

Dabei können aktive partizipierende NutzerInnen sowohl produzierend als auch<br />

kommunizierend sein. Bei der Typologie geht es um Schwerpunktsetzungen, nicht um eine –<br />

real auch nicht vorhandene – Exklusivität.<br />

Für UnterhaltungssucherInnen steht vor allem der Unterhaltungsaspekt im Vordergrund (z. B.<br />

Videos auf Youtube). InfosucherInnen nutzen die Möglichkeiten des Social Web hingegen<br />

kaum selbst gestaltend, sondern rein betrachtend. NutzerInnen der Gruppe der<br />

KommunikatorInnen machen <strong>von</strong> den Kommunikationsmöglichkeiten des Social Web<br />

Gebrauch, haben aber kein originäres Interesse, etwas zu gestalten und zu veröffentlichen.<br />

Beispiele für diesen Typ sind BlogleserInnen, die sich mit Kommentaren an Diskussionen<br />

beteiligen oder Menschen, Videos als Anlass für einen Kommentar verwenden. Für<br />

ProduzentInnen steht die Veröffentlichung <strong>von</strong> Inhalten im Vordergrund, die Community ist<br />

für sie zweitrangig. SelbstdarstellerInnen geht es in erster Linie um die Darstellung der<br />

eigenen Person, wobei ein klassisches Beispiel das Verfassen eines Weblogs oder ein Teil der<br />

Profile auf Myspace darstellt.<br />

Bei der Kategorisierung in Anlehnung an Haas u. a. zeigte sich, dass 28 % dem Typ I<br />

zugeordnet werden können, 30,9 % dem Typ II und 13,2% dem Typ III (vgl. Tabelle 19). Die<br />

Zuordnung zu den Typen wurde durch Festlegung eine Cut-Offs (Mittelwert der<br />

zugrundeliegenden Items mit dem Antwortformat 1…sehr oft, 2…oft, 3…manchmal,<br />

4…selten, 5…nie musste kleiner 2,5 sein) vorgenommen. Der häufigste Benutzertyp – sowohl<br />

in reiner Form als auch in Kombination mit den anderen Benutzertypen – ist somit der<br />

Unterhaltungs-/Informationssucher (13,2% rein und 14,3% in Kombination mit den anderen<br />

Typen), 6,3 % der <strong>SchülerInnen</strong> ordnen sich allen drei Typen zu (vgl. Abbildung 19:<br />

Verteilung der Benutzertypen<br />

Sowohl auf Basis der Typen als auch auf der der zugrundeliegenden Indices zeigen sich bei<br />

Unterhaltungs-/Informationssuchern signifikante Geschlechtsunterschiede (p=.001 bzw.<br />

p=.012), dahingehend, dass Mädchen in dieser Gruppe weniger vertreten sind. Bezogen auf<br />

den Index ‚Produzent/Selbstdarsteller‘ erweist sich dieser als signifikant (p=.038) höher in der<br />

Gruppe der <strong>SchülerInnen</strong> mit IKT/NM-Schwerpunkt.<br />

Tabelle 19: Benutzertypen und Benutzertypenindices<br />

MW±SD<br />

Md<br />

[Min-Max]<br />

Gesamt Burschen Mädchen HS Gym IKT/NM-Schwerpunkt<br />

(n=379) (n=184) (n=193) (n=234) (n=145) Nein<br />

(n=91)<br />

Ja<br />

(n=288)<br />

Unterhaltungs-/Informationssucher<br />

Häufigkeit 106 67 39 65 41 22 84<br />

92 Haas, Sabine u.a.: Web 2.0: Nutzung und Nutzertypen. In: Media Perspektiven 4/2007, S. 218-222<br />

Internet-Kompetenz <strong>von</strong> <strong>SchülerInnen</strong>. Studienbericht 2010 S. 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!