28.01.2013 Aufrufe

Internetkompetenz von SchülerInnen - Demokratiezentrum Wien

Internetkompetenz von SchülerInnen - Demokratiezentrum Wien

Internetkompetenz von SchülerInnen - Demokratiezentrum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ei den jüngeren Altersgruppen. 191 Nicht nur aufgrund der Wahlaltersenkung ist eine<br />

lehrplanmäßig stärker verankerte politische Bildung in der Unterstufe notwendig, sondern<br />

auch, um bildungsfernere Jugendliche zu erreichen. Jugendstudien diagnostizieren darüber<br />

hinaus eine Beschleunigung der politischen Sozialisation. Bereits 11- bis 14-Jährige zeigen<br />

ein hohes Maß an Bereitschaft, sich sozial und politisch zu engagieren, wenn sie sich ernst<br />

genommen und betroffen fühlen. 192<br />

Empfehlungen<br />

Zielgruppenspezifische Partizipationsangebote<br />

Um das politische Interesse bzw. das Engagement zu wecken, ist eine Differenzierung nach<br />

Geschlecht, Lebensstilen, sozialer und politischer Sozialisation notwendig. Die Jugendlichen<br />

als eine äußerst heterogene Gruppe müssen bei ihren jeweils spezifischen Themen abgeholt<br />

werden. Daneben gilt es die unterschiedlichen Politik-Erfahrungen <strong>von</strong> Mädchen, Burschen<br />

und MigrantInnen – in welchen Gruppen sind sie aktiv, inwiefern haben sie sich schon<br />

„politisch“ beteiligt – zu berücksichtigen. Erforderlich sind der Aufbau und die Schärfung<br />

eines zielgruppenspezifischen Partizipationsangebots und die Entwicklung gezielter<br />

Programme, um die politische Partizipation <strong>von</strong> möglichst vielen zu fördern.<br />

Grundvoraussetzung hierfür ist solides Zielgruppenwissen und Zielgruppenkompetenz. 193<br />

Insbesondere bei politik- und bildungsfernen Jugendlichen ist es wichtig, sich an ihren<br />

spezifischen Lebensumständen zu orientieren und zunächst einen persönlichen Nutzen, ihr<br />

Betroffensein <strong>von</strong> politischen Entscheidungen aufzuzeigen, um aufbauend auf den<br />

Themeninteressen ein vorhandenes Informationsdefizit abzubauen. Ein Weg dahin führt<br />

sicherlich über Peers, Soziale Netzwerke und für Jugendliche relevante Role Models, die<br />

Politik zu „In-Themen“ machen und Zugänge zu Politik schaffen können.<br />

Stärkung der politischen Bildung in der Schule<br />

Welche Zugänge zu Politik Kinder und Jugendliche in den Schulen, in der Familie und im<br />

gesellschaftlichen Umfeld vorfinden und welche Erfahrungen sie damit machen, ist<br />

ausschlaggebend für eine langfristige Beteiligung und politisches Engagement. Eine<br />

intendierte politische Sozialisation ist in erster Linie in der Schule möglich. 194 Eine Stärkung<br />

der politischen Bildung auf einer professionellen Basis ist daher Voraussetzung für<br />

191<br />

Siehe neben den Beiträgen insbesondere die Zusammenfassungen der Workshopergebnisse <strong>von</strong> Selma Schmid<br />

und Horst Schreiber in: Diendorfer, Gertraud/Steininger, Sigrid: Demokratie-Bildung in Europa.<br />

Herausforderungen für Österreich. Schwalbach/Ts 2006;<br />

Filzmaier, Peter: Jugend und Politische Bildung. Pilotstudie im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht,<br />

Kunst und Kultur und des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung. <strong>Wien</strong> 2007;<br />

Hafner, Verena: Politik aus Kindersicht. Eine Studie über Interesse, Wissen und Einstellungen <strong>von</strong> Kindern.<br />

Stuttgart 2006; sowie<br />

Sander, Wolfgang: Demokratie braucht politische Politik. Gastkommentar in: Die Presse, 2.7.2007.<br />

192<br />

Hafner, Verena: Politik aus Kindersicht. Eine Studie über Interesse, Wissen und Einstellungen <strong>von</strong> Kindern.<br />

Stuttgart 2006, S. 117<br />

193<br />

Großegger, Beate: Jugendliche und ihr Verhältnis zur Politik. in: Abschlussbericht der ExpertInnengruppe 5<br />

„Innovative Demokratie“. <strong>Wien</strong> 2008, erstellt im Rahmen der Demokratie-Initiative Entscheidend-bist-Du der<br />

österreichischen Bundesregierung, S. 27.<br />

194<br />

Pelinka, Anton: Politische Bildung und politische Sozialisation. in: Diendorfer, Gertraud/Steininger, Sigrid<br />

(Hg.): Demokratie-Bildung in Europa. Herausforderungen für Österreich. Schwalbach/Ts. 2006, S. 51.<br />

Internet-Kompetenz <strong>von</strong> <strong>SchülerInnen</strong>. Studienbericht 2010 S. 212

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!