28.01.2013 Aufrufe

Internetkompetenz von SchülerInnen - Demokratiezentrum Wien

Internetkompetenz von SchülerInnen - Demokratiezentrum Wien

Internetkompetenz von SchülerInnen - Demokratiezentrum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Recherche. Wie schon bei der PISA-Studie 248 in Bezug auf Österreich und Deutschland<br />

erhoben, zeigte sich eine starke Abhängigkeit der Leistung vom sozialen Hintergrund der<br />

<strong>SchülerInnen</strong>. 249 Bei PISA wird ebenfalls darauf verwiesen, dass das schlechtere Abschneiden<br />

<strong>von</strong> Jugendlichen mit Migrationshintergrund nicht ausschließlich durch das Merkmal<br />

„MigrantIn“ bedingt ist. 250 In der vorliegenden Studie zeigte sich beispielsweise bei der<br />

Teststellung zum Lückentext kein signifikanter Unterschied in der Leistung <strong>von</strong> <strong>SchülerInnen</strong><br />

mit oder ohne Migrationshintergrund. Auch bei der Teststellund zur Internetrecherche war die<br />

Kombination bestimmter Merkmale vor dem Migrationsindex für eine erfolglose Recherche<br />

ausschlaggebend. Weiters konnte die These bekräftigt werden, dass Kompetenzentwicklung<br />

und Bildungserfolg stark <strong>von</strong> der besuchten Schulart abhängen und <strong>SchülerInnen</strong> eines<br />

Gymnasiums einen klaren Startvorteil besitzen – sie unterscheiden sich in fast allen<br />

Fragestellungen signifikant <strong>von</strong> <strong>SchülerInnen</strong> einer Hauptschule, wobei sich in Hauptschulen<br />

mehr <strong>SchülerInnen</strong> mit geringem Sozialstatus befinden. (Vgl. Tabelle 10).<br />

Weitere Geschlechterunterschiede zeigten sich dahingehend, dass Mädchen sich deutlich<br />

seltener als „Technik-Freak“ sehen, was darauf hinweist, dass hinsichtlich der<br />

Selbsteinschätzung nach wie vor alte Rollenbilder gelten. Signifikant häufiger surfen<br />

Mädchen gemeinsam mit FreundInnen im Internet (47 % vs. 29 % Burschen). Sie sind<br />

skeptischer, was die im Internet aufgefundenen Informationen betrifft, auch wenn sie sich im<br />

Vergleich zu Burschen bezüglich der Glaubwürdigkeit der Inhalte seltener Gedanken gemacht<br />

haben. Hinsichtlich des Umgangs mit persönlichen Daten halten die <strong>SchülerInnen</strong> das<br />

Veröffentlichen einer Telefonnummer (85 %) oder E-Mail-Adresse (49 %) am<br />

bedenklichsten. Anlässlich der Verschiebung der Privatsphäre in den öffentlichen Raum, die<br />

besonders bei den Digital Natives nachzuweisen ist, überrascht es wenig, dass über ein Drittel<br />

der <strong>von</strong> uns Befragten im Internet auch mit Personen im Kontakt tritt, die sie nicht persönlich<br />

kennen. Mädchen pflegen dabei einen lockereren Zugang zu ihren Freundeslisten als<br />

Burschen, machen ihr Profil aber vergleichsweise öfter nur für FreundInnen sichtbar.<br />

Die Teststellung der Studie zum Thema Jugendschutz weist das typische Surfverhalten aus,<br />

das in der Visualisierung der Surfwege dargestellt wurde. Die überwiegende Mehrheit startete<br />

dabei bei Google. Der Großteil der <strong>SchülerInnen</strong> war nicht in der Lage, trotz Hilfestellung die<br />

richtigen Antworten zum Thema Jugendschutz zu finden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass<br />

bei den Suchbegriffen auf Alltagssprache zurückgegriffen wurde und die <strong>SchülerInnen</strong> somit<br />

auf informellen Seiten landeten, sich in offiziellen Seiten nicht zurechtfanden oder politisch<br />

relevante Websites nicht als solche identifizieren konnten. Das Erreichen der automatischen<br />

Hilfestellung (durch Bekanntgabe der Seite Help.gv.at) stand in keinem signifikanten<br />

Zusammenhang zur Lösung der Aufgabe. Abseits der Teststellung wird <strong>von</strong> den Jugendlichen<br />

248<br />

zu berücksichtigen ist hierbei jedoch, dass bei PISA 15-16-jährige <strong>SchülerInnen</strong> befragt werden. Vgl.<br />

http://www.bifie.at/haeufig-gestellte-fragen-zu-pisa (30.03.2010)<br />

249<br />

Stompe, Annelie: Armut und Bildung: PISA im Spiegel sozialer Ungleichheit. In: ZTG Bulletin 29+30,<br />

09/2005, S. 133<br />

http://www.gender.huberlin.de/w/files/ztg_bulletin_2930/stompe_annelie__armut_und_bildung__pisa_im_spieg<br />

el_sozialer_ungleichheit_bulletin_2930.pdf<br />

250<br />

Schreiner, Claudia: PISA 2006. Internationaler Vergleich <strong>von</strong> Schülerleistungen. Erste Ergebnisse, S. 59.<br />

http://www.bifie.at/sites/default/files/publikationen/2007-12-04_pisa-2006-ersteergebnisse.pdf (10.04.2010).<br />

Internet-Kompetenz <strong>von</strong> <strong>SchülerInnen</strong>. Studienbericht 2010 S. 238

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!