02.02.2013 Aufrufe

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERICHT DER VERWALTUNG <strong>2009</strong><br />

Technische Hilfe nach Verkehrsunfall Ausbildung Höhenrettung<br />

Auch die Kameraden <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehren wurden <strong>2009</strong> wie<strong>der</strong> in<br />

zahlreichen Lehrgängen bei <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr aus- und fortgebildet. Hierbei<br />

handelt es sich um Lehrgänge zum Truppmann/Truppführer, zum<br />

Motorkettensägenführer, zum Atemschutzgeräteträger, zum Sprechfunker, zum<br />

Maschinisten und in <strong>der</strong> Technischen Hilfeleistung. An diesen Lehrgängen nahmen<br />

insgesamt 79 Kameradinnen und Kameraden teil. Im Einzelnen waren das:<br />

� Truppmann 15 Kameraden/-innen<br />

� Truppführer 15 Kameraden/-innen<br />

� Atemschutzgeräteträger 13 Kameraden/-innen<br />

� Sprechfunker 6 Kameraden/-innen<br />

� Maschinist 6 Kameraden/-innen<br />

� Motorkettensägenführer 11 Kameraden/-innen<br />

� Technische Hilfeleistung 13 Kameraden/-innen<br />

Zusätzlich zu diesen Lehrgängen haben 48 Kameraden <strong>der</strong> Feuerwehr Lehrgänge<br />

an <strong>der</strong> Brandschutz- und Katastrophenschutzschule in Heyrothsberge besucht.<br />

Im Anhaltischen Theater <strong>Dessau</strong> wurden <strong>2009</strong> insgesamt 186 Vorstellungen durch<br />

die Feuerwehr abgesichert. Diese Absicherung wird immer mit zwei Kameraden<br />

durchgeführt. Die dafür aufgewendete Zeit betrug 1467 Stunden. Ein großer Teil <strong>der</strong><br />

Stunden (698 Stunden) wurde durch Kameraden <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehren<br />

erbracht.<br />

Rettungsleitstelle<br />

In <strong>der</strong> Rettungsleitstelle sind im Jahr <strong>2009</strong> insgesamt ca. 77.000 Anrufe<br />

eingegangen. Daraus resultierten ca. 58.000 Hilfeersuchen und Anfragen <strong>der</strong><br />

unterschiedlichsten Art. Aus den Hilfeersuchen heraus ist die Feuerwehr zu<br />

1.661 Einsätzen <strong>der</strong> Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung gerufen<br />

worden. Der Rettungsdienst kam 15.001-mal zum Einsatz. Im Einzelnen waren das<br />

8.563 Einsätze RTW, 3.255 Einsätze NEF und 3.183 Einsätze KTW. Der<br />

kassenärztliche Bereitschaftsdienst wurde 3.627-mal vermittelt.<br />

Des Weiteren wurde in <strong>der</strong> Rettungsleistelle mit <strong>der</strong> Umstellung auf die „papierlose“<br />

Abrechnung <strong>der</strong> Leistungen des Rettungsdienstes bei den Krankenkassen<br />

begonnen. Weiterhin ist <strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong> Telefon Taktischen Alarmierung verbessert<br />

worden. Ein Hauptaugenmerk lag auch, wie in den vergangenen Jahren auf <strong>der</strong><br />

ständigen Aktualität <strong>der</strong> eingegebenen Daten im Einsatzleitrechner.<br />

Informationen <strong>der</strong> Ämter 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!