02.02.2013 Aufrufe

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BERICHT DER VERWALTUNG <strong>2009</strong><br />

sich die Vorschulkin<strong>der</strong> stolz "Waldfüchse" nennen. Dabei stehen die<br />

Betreuungsforstämter interessierten Kin<strong>der</strong>tagesstätten in ihren<br />

Zuständigkeitsbereichen als Paten zur Seite. Von den kommunalen<br />

Kin<strong>der</strong>einrichtungen waren bisher die KER „Sausewind“, „Rasselbande“, „Mildensee“<br />

und „Märchenland“ beteiligt.<br />

Um "Waldfuchs" zu werden, müssen die<br />

Erzieherinnen mit ihren Kin<strong>der</strong>n mindestens acht<br />

waldpädagogische Themen im Wald unter<br />

Anleitung eines "Waldexperten" durchführen.<br />

"Waldexperten - damit sind Förster,<br />

Waldarbeiter, Jäger, Biologielehrer und<br />

Naturschützer gemeint, aber auch<br />

geeignete Eltern können mit interessanten<br />

Aktivitäten dieses Projekt erweitern". Zu<br />

Beginn des Projektes erhalten die Kin<strong>der</strong> als<br />

Erkennungszeichen von <strong>der</strong> Schutzgemeinschaft<br />

Deutscher Wald ein Basecape mit dem "Waldfuchs"-Logo. Außerdem<br />

bekommen die Kin<strong>der</strong>tagesstätten einen "Grünen Rucksack". Darin sind alle<br />

Utensilien enthalten, die für einen Waldtag gebraucht werden. Letztlich sind die<br />

behandelten Themen von den Erzieherinnen zu dokumentieren und bei <strong>der</strong><br />

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald einzureichen.<br />

Projekt „Haus <strong>der</strong> kleinen Forscher“<br />

Formularbeginn<br />

An <strong>der</strong> Durchführung dieses Projektes sind <strong>der</strong>zeit<br />

12 kommunale Kin<strong>der</strong>einrichtungen beteiligt. Zunächst<br />

werden hierfür in 3 aufeinan<strong>der</strong> folgenden Workshops die<br />

Erzieherinnen ausgebildet und diese arbeiten dann in<br />

ihren Kin<strong>der</strong>einrichtungen mit den Kin<strong>der</strong>n an den unterschiedlichsten<br />

naturwissenschaftlichen Experimenten. Nach intensiver praktischer Umsetzung kann<br />

dann die jeweilige Einrichtung zum „Haus <strong>der</strong> kleinen Forscher“ zertifiziert werden.<br />

Pädagogischer Ansatz <strong>der</strong> Stiftung „Haus <strong>der</strong> kleinen Forscher"<br />

Jedem Kind sollten Möglichkeiten eröffnet werden, seine Neigungen, Interessen und<br />

Begabungen an Naturwissenschaften und Technik zu entdecken. Hierzu möchte die<br />

Stiftung "Haus <strong>der</strong> kleinen Forscher" durch ihren pädagogischen Ansatz und ihr<br />

Fortbildungsangebot an pädagogische Fachkräfte einen Beitrag leisten. Die<br />

Angebote <strong>der</strong> Stiftung „Haus <strong>der</strong> kleinen Forscher" zielen auf die Entwicklung einer<br />

positiven Einstellung zu Naturwissenschaft und Technik, die durch Spaß, Freude,<br />

Neugier und Begeisterung geprägt ist. Geför<strong>der</strong>t wird damit auch eine allgemeine<br />

Kompetenzentwicklung von Kin<strong>der</strong>n.<br />

Informationen <strong>der</strong> Ämter 209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!