02.02.2013 Aufrufe

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BERICHT DER VERWALTUNG <strong>2009</strong><br />

Gründungsphase Eigenbetrieb <strong>der</strong> kommunalen Kindtageseinrichtungen<br />

Mit <strong>der</strong> Bestellung <strong>der</strong> Projektleiterin „Eigenbetrieb“, Frau Eberle, konnte im Sommer<br />

<strong>der</strong> Prozess <strong>der</strong> Ausglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen weiter forciert werden.<br />

Jugendför<strong>der</strong>ung<br />

Die Aufgaben aus dem Bereich Jugendför<strong>der</strong>ung werden gemeinsam vom<br />

öffentlichen Träger, <strong>der</strong> Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> und Trägern <strong>der</strong> freien Jugendhilfe<br />

umgesetzt. Zu den Schwerpunkten <strong>der</strong> Jugendarbeit gehören außerschulische<br />

Jugendbildung mit allgemeiner, politischer, sozialer, gesundheitlicher, kultureller,<br />

naturkundlicher und technischer Bildung. Jugendarbeit in Sport, Spiel und<br />

Geselligkeit, arbeitswelt-, schul- und familienbezogene Jugendarbeit, Internationale<br />

Jugendarbeit, Kin<strong>der</strong> und Jugen<strong>der</strong>holung und Jugendberatung. Weiterhin gehören<br />

zu dem Aufgabengebiet die Jugendsozialarbeit und <strong>der</strong> erzieherische Jugendschutz.<br />

Beispiele für Geleistetes im Jahr <strong>2009</strong> in diesem Bereich sind:<br />

Die Märchenjurte<br />

Ein Gemeinschaftsprojekt des Jugendmigrationsdienstes <strong>der</strong> St. Johannis GmbH mit<br />

dem Jugendamt <strong>der</strong> Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong>, <strong>der</strong> Anhaltischen Landesbücherei und mit<br />

freundlicher Unterstützung <strong>der</strong> Pfadfin<strong>der</strong> vom Stamm Jacobus <strong>Dessau</strong>.<br />

In einer echten Jurte lasen und erzählten Zuwan<strong>der</strong>innen und Zuwan<strong>der</strong>er, die ganz<br />

o<strong>der</strong> vorübergehend ein Zuhause in <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> gefunden haben, Märchen und<br />

Geschichten aus ihrer Heimat. Denn was die Kin<strong>der</strong> aus aller Welt eint, ist die Liebe<br />

zu Geschichten und Märchen, die sie in an<strong>der</strong>e Welten entführen und ihre Fantasie<br />

anregen. Kulturelle Vielfalt wurde hier durch Märchen, die muttersprachliche<br />

Begrüßung <strong>der</strong> Zuwan<strong>der</strong>er sowie thematisch damit verbundene kleine Aktionen<br />

spielerisch vermittelt.<br />

Das Projekt erhielt <strong>2009</strong> den 3. Preis im bundesweiten Wettbewerb „Teilhabe und<br />

Integration von Migrantinnen und Migranten durch bürgerschaftliches Engagement“<br />

<strong>der</strong> Stiftung "Bürger für Bürger".<br />

Beteiligungsverfahren Spielbereich Angerstraße<br />

In <strong>der</strong> Zeit von Oktober 2008 bis zum August <strong>2009</strong> wurde unter <strong>der</strong> Beteiligung von<br />

Kin<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Maria Montessori“ in <strong>der</strong> Oranienstraße ein neuer<br />

Spielbereich geplant und umgestaltet.<br />

Informationen <strong>der</strong> Ämter 211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!