02.02.2013 Aufrufe

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BERICHT DER VERWALTUNG <strong>2009</strong><br />

Stadtverwaltung und Politik wurden durch den am 10.06.<strong>2009</strong> vom Stadtrat über das<br />

Zentrenkonzept gefasste Beschluss in die Lage versetzt, frühzeitig mögliche<br />

Auswirkungen einzelner Standortentscheidungen auf die gesamtstädtischen<br />

Versorgungsstrukturen einschätzen zu können. Gleichzeitig bildet das<br />

Zentrenkonzept auch eine wichtige Rechtsgrundlage sowohl für die Bauleitplanung<br />

bei <strong>der</strong> Steuerung des Einzelhandels als auch bei <strong>der</strong> Abwehr geplanter Vorhaben in<br />

Nachbarkommunen, die sich ggf. negativ auf die Zentrenentwicklung in <strong>Dessau</strong>-<br />

<strong>Roßlau</strong> auswirken können. (Grafik: Wallraf & Partner)<br />

Ortsteilentwicklungskonzeption für Kleinkühnau<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Erarbeitung einer Ortsteilentwicklungskonzeption für den Ortsteil<br />

Kleinkühnau wurden im Jahre 2008 vier Arbeitskreissitzungen im Amtshaus in<br />

Kleinkühnau durchgeführt.<br />

Schwerpunkte <strong>der</strong> Diskussionen, an denen sich neben den Mitarbeitern <strong>der</strong><br />

<strong>Verwaltung</strong> und Mitglie<strong>der</strong>n des Ortschaftsrates auch interessierte Einwohner<br />

beteiligten, waren die Ortsgeschichte, die Stärken-Schwächen-Analyse, die<br />

Leitbildsuche, die Prioritäten <strong>der</strong> geplanten Maßnahmen sowie die konkrete<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> gestalterischen Aufwertung und Bepflanzung des<br />

Festplatzes. <strong>2009</strong> gab es dazu 3 Arbeitskreissitzungen, für 2010 ist die Fertigstellung<br />

<strong>der</strong> Ortsteilentwicklungskonzeption vorgesehen.<br />

Bauleitplanung<br />

Nach <strong>der</strong> gesetzlichen Definition ist es Aufgabe <strong>der</strong> Bauleitplanung, eine nachhaltige<br />

städtebauliche Entwicklung und eine dem Wohl <strong>der</strong> Allgemeinheit entsprechende<br />

sozialgerechte Bodennutzung zu gewährleisten und dazu beizutragen, eine<br />

menschenwürdige Umwelt zu sichern und die natürlichen Lebensgrundlagen zu<br />

schützen und zu entwickeln.<br />

Vorbereitende Bauleitplanung - Flächennutzungsplan<br />

Der Flächennutzungsplan (FNP) stellt in seiner Eigenschaft als vorbereiten<strong>der</strong><br />

Bauleitplan grobmaschig die Art <strong>der</strong> Bodennutzung, wie sie sich aus <strong>der</strong><br />

beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung nach den voraussehbaren Bedürfnissen<br />

ergibt, dar. Er bestimmt, welche Flächen im Gemeindegebiet baulich genutzt werden<br />

sollen, welche Flächen von <strong>der</strong> Bebauung freizuhalten sind und in welcher<br />

räumlichen und funktionellen Zuordnung diese sowohl zueinan<strong>der</strong>, als auch zum<br />

verkehrs- und medientechnischen Erschließungssystem sowie zum umliegenden<br />

Landschaftsraum stehen sollen.<br />

Folgende Flächennutzungspläne wurden bisher genehmigt und ortsüblich bekannt<br />

gemacht:<br />

� 2002: FNP Stadtteil <strong>Roßlau</strong><br />

� 2003: FNP Ortsteil Rodleben<br />

� 2004: FNP Stadtteil <strong>Dessau</strong><br />

� 2007: FNP Ortsteil Brambach<br />

� 2007: FNP Ortsteil Rodleben 1. Än<strong>der</strong>ung<br />

� <strong>2009</strong>: FNP Stadtteil <strong>Dessau</strong> 2. Än<strong>der</strong>ung<br />

Informationen <strong>der</strong> Ämter 235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!