02.02.2013 Aufrufe

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERICHT DER VERWALTUNG <strong>2009</strong><br />

Auf Einladung des Kollegen<br />

Uwe Henschke (im Bild links)<br />

von <strong>der</strong> Gewerkschaft ver.di<br />

besuchte im Oktober <strong>2009</strong> eine<br />

Delegation des Österreichischen<br />

Gewerkschaftsbundes<br />

die Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong>.<br />

Vertreter unseres Personalrates<br />

begrüßten anlässlich dieses<br />

Besuches die Landesfrauenvorsitzende<br />

Frau Romana Scharf<br />

(2. v. l.) und den Landessekretär<br />

<strong>der</strong> Landesgruppe Kärnten von <strong>der</strong> Gewerkschaft <strong>der</strong> Gemeindebediensteten<br />

Herrn Manfred Wurzer (3. v. l.) aus unserer Partnerstadt Klagenfurt.<br />

4.3 Schwerbehin<strong>der</strong>tenvertretung<br />

Die Schwerbehin<strong>der</strong>tenvertretung ist nicht alleine für die berufliche Einglie<strong>der</strong>ung<br />

schwerbehin<strong>der</strong>ter Menschen und die Vertretung ihrer Interessen zuständig.<br />

Angelegenheiten <strong>der</strong> schwerbehin<strong>der</strong>ten Menschen gehören auch in den<br />

Aufgabenkatalog des Personalrates sowie des Arbeitgebers, seines Beauftragten,<br />

des Betriebsarztes und weiterer Akteure. Dabei handelt es sich um Partner <strong>der</strong><br />

Schwerbehin<strong>der</strong>tenvertretung, mit denen sie vertrauensvoll und eng<br />

zusammenarbeitet.<br />

Ziel <strong>der</strong> Zusammenarbeit ist es, die Teilhabe <strong>der</strong> schwerbehin<strong>der</strong>ten Menschen im<br />

Betrieb o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Dienststelle zu verbessern. Enge Zusammenarbeit bedeutet, dass<br />

die Partner nicht unabhängig voneinan<strong>der</strong> tätig werden. Die Beteiligten sollen ihre<br />

Arbeit miteinan<strong>der</strong> abstimmen und je nach Fall gemeinsam agieren. Dazu bedarf es<br />

gemeinsamer Informationen und <strong>der</strong> gemeinsamen Suche nach Lösungen. Eine<br />

partnerschaftliche und enge Zusammenarbeit ohne ein gegenseitiges Vertrauen ist<br />

nicht möglich.<br />

Hierzu wurde am 04.02.<strong>2009</strong> eine neue Integrationsvereinbarung zum SGB IX –<br />

Rehabilitation und Teilhabe behin<strong>der</strong>ter Menschen in <strong>der</strong> Stadtverwaltung <strong>Dessau</strong>-<br />

<strong>Roßlau</strong> abgeschlossen.<br />

Die Vereinbarung gilt für die Beschäftigten <strong>der</strong> Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> und kommt für:<br />

� die schwerbehin<strong>der</strong>ten und gleichgestellten Beschäftigten im Sinne des SGB<br />

IX § 83<br />

� die in Rehabilitation und Langzeiterkrankung befindenden Beschäftigten im<br />

Sinne des SGB IX § 84 zur Anwendung.<br />

Ziele dieser Integrationsvereinbarung sind:<br />

� die Neueinstellung schwerbehin<strong>der</strong>ter Menschen auf Arbeits-und<br />

Ausbildungsplätzen<br />

� die Arbeitsplatzerhaltung und berufliche För<strong>der</strong>ung<br />

� die Durchsetzung barrierefreier Bauweise in den Einrichtungen gemäß<br />

DIN 18024<br />

� Prävention und Rehabilitation<br />

Informationen <strong>der</strong> Ämter 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!