02.02.2013 Aufrufe

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2009</strong> BERICHT DER VERWALTUNG<br />

⇒ Aufgabengebiet: Verkehrstechnik / Lichtsignalanlagen<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurden keine Anlagen neu errichtet. Die Anzahl <strong>der</strong> LSA, die in <strong>der</strong><br />

Baulast des Tiefbauamtes betrieben werden, beträgt insgesamt 75 Stück. Davon sind<br />

61 Anlagen mit dem Verkehrsleitrechner verbunden.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Wartung und Instandsetzung konnten weitere LSA mit LED-Technik<br />

(Leuchtdioden) ausgerüstet werden. Dabei wurden die alten Reflektoren / Lampen<br />

durch energiesparende (zwischen 30 – 60 %) Leuchtquellen ersetzt. Diese haben<br />

neben <strong>der</strong> Energieeinsparung noch eine viel bessere Sicherheit/Wahrnehmbarkeit<br />

und sind wesentlich wartungsärmer sowie haltbarer (Lampe max. 1 Jahr, LED 10 –<br />

15 Jahre!). Mittlerweile sind in unserer Stadt ca. 25 % aller LSA mit dieser LED-<br />

Technik ausgestattet.<br />

Zur weiteren Optimierung <strong>der</strong> Instandsetzung und insbeson<strong>der</strong>e verbesserter<br />

Verkehrsbe-obachtungs – und Verkehrszählungsmöglichkeiten wurde im Jahr <strong>2009</strong><br />

mit <strong>der</strong> Maßnahme fortgefahren, in <strong>der</strong> Stadt vorhandene Induktionsschleifen (ca.<br />

150 Stück), die an den LSA die Fahrzeuge in allen Fahrzeugspuren „zählen“, an den<br />

Verkehrsleitrechner anzuschließen. Damit ist es, neben <strong>der</strong> Hauptaufgabe, den<br />

Verkehrsleitrechner mit Zähl- und Geschwindigkeitswerten zu „füttern“, möglich, fast<br />

überall in <strong>der</strong> Stadt Verkehrszählungen zu realisieren. Diese waren bisher nur<br />

aufwendig mit externer Technik o<strong>der</strong> Handzählung durchführbar.<br />

Mit <strong>der</strong> Fertigstellung <strong>der</strong> Bahnhofstraße wurden <strong>2009</strong> alle Randbedingungen<br />

geschaffen, die Ortsdurchfahrt <strong>der</strong> Bundessstraße B 184 zu verlagern und den<br />

Verkehrsleitrechner auf die verän<strong>der</strong>ten Bedingungen anzupassen.<br />

Auch die Realisierung von einem Funksystem wurde begonnen zu planen, um LSA,<br />

die nicht über Kabel an den Verkehrsleitrechner angeschlossen werden können<br />

(Entfernung und Kosten zu hoch), kontrollieren und in das vorhandene System<br />

integrieren zu können. Damit wurden die ersten Schritte unternommen, um 2010 die<br />

LSA im Stadtteil <strong>Roßlau</strong> vom Landesbetrieb Bau in das städtische System<br />

übernehmen und kontrollieren zu können.<br />

⇒ Aufgabengebiet: Stadtumbau Ost<br />

Die Stadt <strong>Dessau</strong> ist seit 2003 mit dem Thema „Stadtinseln – urbane Kerne und<br />

landschaftliche Zonen“ an <strong>der</strong> IBA Sachsen-Anhalt 2010 beteiligt. Um die Prozesse<br />

und Dimensionen des Stadtumbaus auf kurzweilige und interessante Weise<br />

erzählbar und erlebbar zu machen, soll ein Asphaltband „Roter Faden“ als<br />

dauerhafte Infrastruktur des Landschaftszuges, die neuen und bestehenden<br />

Elemente <strong>der</strong> Stadtfolgelandschaft verknüpfen, vernetzen und verbinden. Rote<br />

Fahnen, Wegweiser und Hinweistafeln machen den Weg des Roten Fadens für<br />

je<strong>der</strong>mann sichtbar und weisen auf interessante Höhepunkte hin.<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> konnten weitere Teilstücke des Roten Fadens ausgebaut bzw.<br />

aufgewertet werden.<br />

Das Tiefbauamt ist darüber hinaus mit weiteren Maßnahmen in den<br />

richtungsweisenden Stadtumbauprozess <strong>der</strong> Stadt eingebunden.<br />

Das größte IBA-Projekt des Tiefbauamtes war <strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong> Bauhausstraße, <strong>der</strong><br />

Schwabestraße, des Seminarplatzes und des Bauhausplatzes. Die Neugestaltung<br />

276 Informationen <strong>der</strong> Ämter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!