02.02.2013 Aufrufe

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2009</strong> BERICHT DER VERWALTUNG<br />

davon Veranstaltungen Dritter:<br />

<strong>2009</strong> = * 6 (Programm Kurt Weill)<br />

* 15 (MDD-Ferienprogramm + Aktionen)<br />

(2008 = * 4 (Programm Kurt Weill)<br />

* 8 (nur MDD-Ferienprogramm)<br />

* 1 (Heimatbund)<br />

Besucher gesamt: <strong>2009</strong> = 4.391 (2008 = 4.084)<br />

Besucher Veranstaltungen:<br />

<strong>2009</strong> = 80 Veranstaltungen mit 2.761 Besuchern (die aber z.T. auch die Ausstellungen<br />

besucht haben – das lässt sich nicht klar trennen)<br />

(2008 = 67 Veranst. / 2.222 Bes.) (dito)<br />

Bestandserwerb:<br />

Ankäufe: keine (da kein Etat)<br />

Schenkungen von <strong>Dessau</strong>er und auswärtigen Bürgern: insges. rd. 100 Objekte,<br />

darunter u.a. Porzellane und Bildnisse aus <strong>der</strong> Hinterlassenschaft <strong>der</strong> <strong>Dessau</strong>er<br />

Familie Olberg (19. Jh.); Zeichnungen und Drucke von F.A.Schubert; Bestecke;<br />

Schallplatten (20.Jh.); Theater-Programmzettel und Fotografien (20. Jh.); Aktie <strong>der</strong><br />

Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG <strong>Dessau</strong>; <strong>Dessau</strong>er Straßenbahn-<br />

Umsteigemarke<br />

Leihgaben an Dritte in <strong>2009</strong>:<br />

* zur großen Calvinismus-Ausstellung des Deutschen Historischen Museums;<br />

* zur großen Jubiläumsausstellung <strong>der</strong> Universität Leipzig;<br />

* an Museen in Ballenstedt, Köthen und Zerbst<br />

* und an an<strong>der</strong>e<br />

Depotflächen:<br />

535 qm (+ Lagerflächen für Ausstellungstechnik, Publikationen etc.)<br />

Mitarbeiter ges.:<br />

7 Stellen (davon 1 x in Teilzeit und 2 x in ATZ-Passivphase)<br />

För<strong>der</strong>ung durch Dritte in <strong>2009</strong>:<br />

* Jobcenter SGB II <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> (für AGH-Maßnahme zur Digitalisierung <strong>der</strong><br />

Fotosammlung)<br />

* Spedition Klickermann, <strong>Dessau</strong> (für Kulturguttransporte)<br />

* Kulturstiftung <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> (für Restaurierung einer Aussteuertruhe und <strong>der</strong> W.-<br />

Müller-Büste)<br />

* Land Sachsen-Anhalt und Landesheimatbund (für Herausgabe <strong>der</strong> Schriftenreihe<br />

„Zwischen Wörlitz und Mosigkau“, Hefte 61/V und 65)<br />

* Land Sachsen-Anhalt, Landesheimatbund, Verein für Kultur und Geschichte in<br />

Anhalt│<strong>Dessau</strong> e.V. und Ulrich Lange (für Herausgabe des Katalogs zur<br />

Ausstellung „Frauen im Leben des Fürsten Franz von Anhalt-<strong>Dessau</strong>“)<br />

Einnahmen:<br />

<strong>2009</strong> = 32.944,77 €<br />

(2008 = 56.902,58 €)<br />

162 Informationen <strong>der</strong> Ämter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!