02.02.2013 Aufrufe

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERICHT DER VERWALTUNG <strong>2009</strong><br />

Zur Existenzgründungsför<strong>der</strong>ung wurden im Jahr <strong>2009</strong> 728 Beratungsstunden<br />

durchgeführt. Schwerpunkte lagen in <strong>der</strong> Finanzierungsberatung und den<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten für Existenzgrün<strong>der</strong>, sowie <strong>der</strong> Gewährleistung von<br />

Unterstützung beim Weg zu den Behörden und beim Umgang mit den Formalitäten,<br />

Gesetzen und Genehmigungen. Insgesamt wurden im Zeitraum Juli bis<br />

Dezember <strong>2009</strong> 93 Personen bei <strong>der</strong> neuen ego.-Pilotin erfasst, die <strong>2009</strong><br />

Beratungsbedarf angemeldet haben. Insgesamt gingen daraus<br />

83 Existenzgründungen hervor, mehrheitlich als Einzelunternehmen und fast<br />

ausschließlich im Bereich <strong>der</strong> personen- und unternehmensnahen Dienstleistungen.<br />

Aus <strong>der</strong> Vereinbarung mit <strong>der</strong> Investitionsbank Sachsen-Anhalt und <strong>der</strong><br />

Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en Kreditgebern heraus wurde 5 mal das „KfW-Startgeld“<br />

beantragt, die alle positiv entschieden wurden sind.<br />

<strong>2009</strong> wurden durch die ego.-Pilotin <strong>der</strong> Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> 4 „Thematische<br />

Stammtische für Existenzgrün<strong>der</strong>“ durchgeführt, die letzten fanden im TGZ statt,<br />

um das Gebäude weiter zu beleben und bekannter zu machen. Mit durchschnittlich<br />

20 – 30 Teilnehmern wird <strong>der</strong> „Thematische Stammtisch“ bei<br />

Gründungsinteressierten und Jungunternehmern sehr gut angenommen. Im Oktober<br />

<strong>2009</strong> fand im IHK-Bildungszentrum die „9. Existenzgrün<strong>der</strong>börse“ statt, die von<br />

allen Partnern des regionalen ego.-Arbeitskreises organisiert wurde.<br />

Stadtmarketing<br />

Mit <strong>der</strong> Einstellung des Projektleiters Stadtmarketing am 15.10.<strong>2009</strong> wurde das<br />

neue Sachgebiet Stadtmarketing innerhalb des Amtes gegründet. Momentan mit<br />

einer Vollzeitstelle besetzt, ist <strong>der</strong> Aufbau eines effektiven Stadtmarketings als<br />

strategische Hauptaufgabe anzusehen. Des Weiteren wurde ein umfassendes<br />

Projekt zur Entwicklung des Innenstadtbereichs Zerbster Straße an das<br />

Sachgebiet übertragen. Dieses Projekt bildete, neben weiteren Aufgaben, die<br />

operative Basis während <strong>der</strong> Monate November und Dezember <strong>2009</strong>.<br />

Darüber hinaus stand <strong>der</strong> Aufbau eines Netzwerkes sowohl mit Partnern im<br />

Stadtgebiet (bspw. Anhaltisches Theater <strong>Dessau</strong>, Citynet Verband) als auch mit<br />

Stadtmarketingakteuren an<strong>der</strong>er Städte (bspw. Essen, Hamm, Halle/Saale) im<br />

Mittelpunkt. Ferner wurde <strong>der</strong> Leitbildprozess durch das Sachgebiet Stadtmarketing<br />

mit begleitet. Eine weitere Aufgabe stellte die interne Koordination <strong>der</strong> bzw. die<br />

Teilnahme an Gremien <strong>der</strong> Metropolregion Mitteldeutschland dar. Dieser<br />

Zusammenschluss von Städten in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt bündelt<br />

die Interessen <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> und stärkt somit die Marketing- sowie Lobbyarbeit<br />

deutschland- aber auch europaweit. Die Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> wurde im November<br />

mit Wirkung vom 01.01.2010 als Vollmitglied aufgenommen.<br />

Die herausragenden Projekte im Sachgebiet Stadtmarketing für 2010 werden die<br />

Fertigstellung sowie <strong>der</strong> Umsetzungsbeginn des Maßnahmekataloges für die<br />

Zerbster Straße und die Konzepterstellung zur Gründung einer<br />

Stadtmarketinggesellschaft sein.<br />

Informationen <strong>der</strong> Ämter 285

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!