02.02.2013 Aufrufe

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BERICHT DER VERWALTUNG <strong>2009</strong><br />

Baumpflanzungen auf <strong>der</strong> Fläche vorgenommen. Im Bereich des vorhandenen<br />

Hügels wurden Sitzelemente eingebaut, in die auch Nistmöglichkeiten für Insekten<br />

integriert sind.<br />

Die unbearbeiteten Wiesenflächen wurden aufgelockert und eine<br />

Ansaatanreicherung vorgenommen. Im Straßen- und Gehwegbereich wurden defekte<br />

Betonplatten ausgewechselt und Straßenborde neu gesetzt. Defekte Straßeneinläufe<br />

wurden beseitigt und <strong>der</strong> Straßenbelag wie<strong>der</strong>hergestellt.<br />

Bereich Stenesche Straße<br />

Gegenüber <strong>der</strong> Einfahrt zum Schulgelände wurde <strong>der</strong> Straßenbord und <strong>der</strong><br />

Straßenbelag aufgenommen und Schotterrasenfläche hergestellt. Damit wurde <strong>der</strong><br />

Kurvenbereich verengt.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Einfahrt zur Schule wurden die Gehwegplatten aufgenommen und an<br />

die vorhandene Gegebenheit angepasst. Zwischen <strong>der</strong> Steneschen Straße und <strong>der</strong><br />

Ludwigshafener Straße wurde ein Fuß- und Radweg als Verbindung hergestellt. An<br />

diesem Verbindungsweg wurde ein Sitzelement errichtet. Als<br />

Aufwertungsmaßnahmen wurden zusätzlich Bäume und Sträucher gepflanzt und<br />

eine Ansaatanreicherung vorgenommen.<br />

Bereich Jüdischer Friedhof<br />

Die verlängerte Stenesche Straße reicht bis an den Jüdischen Friedhof und bildet<br />

den Übergang zur Ludwigshafener Straße. Der alte Straßenbeton wurde<br />

aufgenommen und ein Fuß- und Radweg hergestellt. Der Gehwegverlauf Am<br />

Leipziger Tor und <strong>der</strong> Bauhofstraße wurde ebenfalls angepasst. Als<br />

Anfahrmöglichkeit für die Trafostation wurde ein Schotterrasen angelegt. Der<br />

restliche Bereich des Bearbeitungsgebietes wurde mit Blütenmischungen angesät.<br />

Umsetzungszeitraum: April bis Juli <strong>2009</strong><br />

Baufirma: alpina AG<br />

Kaolinstraße 3, 06126 Halle/Saale<br />

Planungsbüro: stationC23<br />

Lützner Straße 91, 04177 Leipzig<br />

Baukosten: 142.231,76 EUR<br />

Am Tivoli<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Maßnahme wurden die Gebäude, welche im westlichen Bereich des<br />

Grundstückes standen, abgerissen. In<br />

diesem Bereich entstand eine einfach<br />

ausgestattete, mit einem umlaufenden Weg,<br />

erschlossene Grünfläche. Der im Bogen<br />

verlaufende Weg wurde über eine neue<br />

Rampe von <strong>der</strong> unteren auf die obere Ebene<br />

geführt.<br />

Auf <strong>der</strong> oberen Ebene entstand ein<br />

halbkreisförmiger Sitzplatz. Im Bereich des<br />

Tivoli wurden zusätzlich Bäume und<br />

Sträucher gepflanzt.<br />

In <strong>der</strong> Flucht des abgebrochenen Gebäudes<br />

Informationen <strong>der</strong> Ämter 261

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!