02.02.2013 Aufrufe

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2009</strong> BERICHT DER VERWALTUNG<br />

25 Innenraumluftmessungen durchgeführt und 30 Material- und Schimmelpilzproben<br />

entnommen und ausgewertet.<br />

Im Fachbereich Hygieneaufsicht wurden 49 Stellungnahmen zur Umwelt- und<br />

Ortshygiene unter Beachtung <strong>der</strong> Auswirkungen von Bauvorhaben auf die<br />

menschliche Gesundheit erarbeitet. Ca. einmal im Monat werden Fragen zu<br />

Problemen in Verbindung mit <strong>der</strong> Vermüllung von Wohnungen gestellt. Es werden<br />

Beratung und Hilfe bei <strong>der</strong> Vermittlung von Ansprechpartnern (z. B. anerkannte<br />

Schädlingsbekämpfungsbetriebe, Sozialpsychiatrischer Dienst) angeboten. <strong>2009</strong><br />

erfolgten diesbezüglich 12 Ortstermine.<br />

Hygieneüberwachung - Verschiedene öffentliche Einrichtungen werden In Bezug auf<br />

die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Hygiene und <strong>der</strong> Verhütung und Bekämpfung übertragbarer<br />

Krankheiten überwacht. Zu den 410 überwachungspflichtigen Objekten gehören<br />

insbeson<strong>der</strong>e Wohnheime, Einrichtungen für Obdachlose, Kin<strong>der</strong>tagesstätten,<br />

Schulen, Körper- und Schönheitspflegeeinrichtungen, Sportstätten, öffentliche<br />

Toiletten sowie 1 Krematorium und <strong>der</strong>zeit 9 Bestattungseinrichtungen. Im<br />

vergangenen Jahr erfolgte eine <strong>der</strong>artige Überprüfung in 121 Objekten.<br />

- Überwachung Arzneimittel, Betäubungsmittel und Chemikalienrecht im Einzelhandel<br />

Zum Schutz <strong>der</strong> Verbraucher unterliegt <strong>der</strong> Handel mit Arzneimitteln einer Vielzahl<br />

gesetzlicher Bestimmungen. Außer in Apotheken können freiverkäufliche Arzneimittel<br />

und Tierarzneimittel auch z.B. in Drogerien und Supermärkten erworben werden. Für<br />

die Abgabe von Arzneimitteln in o. g. Handelseinrichtungen ist stets die Anwesenheit<br />

einer Person mit Sachkunde nach dem Arzneimittelgesetz erfor<strong>der</strong>lich. Im Jahr <strong>2009</strong><br />

wurden bei 71 Kontrollen die Lagerung und die Verbrauchfristen <strong>der</strong> Arzneimittel,<br />

sowie die erfor<strong>der</strong>lichen Sachkundenachweise <strong>der</strong> Mitarbeiter überprüft. Die<br />

Werbung auf dem Gebiet des Heilwesens wird auch im Einzelhandel überwacht.<br />

Bei den Kontrollen wird weiterhin die Einhaltung chemikalienrechtlicher<br />

Bestimmungen im Bereich des Einzelhandels zum Schutz <strong>der</strong> menschlichen<br />

Gesundheit und <strong>der</strong> Umwelt überprüft. Diese Stoffe und Zubereitungen, früher sprach<br />

man von Giften, sind mit Gefahrensymbolen gekennzeichnet. Verkaufseinrichtungen<br />

werden nicht nur auf die richtige und sicherheitstechnische Lagerung <strong>der</strong><br />

Erzeugnisse kontrolliert, son<strong>der</strong>n auch auf die Durchführung einer sachkundigen<br />

Beratung des Verbrauchers. Zu weiteren Aufgaben gehört auch die Erfassung von<br />

Kälte- und Klimaanlagen im Einzelhandel. Zum Schutz <strong>der</strong> Ozonschicht müssen die<br />

Kälteanlagen (auch in den Handelseinrichtungen) einmal jährlich auf ihre Dichtheit<br />

durch einen Fachbetrieb überprüft werden. Diese Umsetzung in den<br />

Verkaufseinrichtungen wird an Hand <strong>der</strong> erstellten Protokolle überwacht. <strong>2009</strong><br />

wurden 116 Kontrollen durchgeführt, um die Umsetzung <strong>der</strong> Rechtsnormen zu<br />

überprüfen. Insgesamt gehören 208 überwachungspflichtige Objekte zum<br />

Überwachungsbereich.<br />

Zum Aufgabenbereich <strong>der</strong> Hygieneaufsicht gehört weiterhin die Beratung <strong>der</strong><br />

Bevölkerung zu Fragen des Schädlingsbefalls, <strong>der</strong> Schädlingsbekämpfung und zur<br />

Bestimmung von Gesundheitsschädlingen, Vorratsschädlingen, Materialschädlingen<br />

und Lästlingen. Insgesamt erfolgte die Bearbeitung von insgesamt 48 Hinweisen zu<br />

Schädlingsbefall. In diesem Zusammenhang erfolgten fast immer Ortsbesichtigungen<br />

zur Beurteilung <strong>der</strong> Notwendigkeit zur Schädlingsbekämpfung.<br />

220 Informationen <strong>der</strong> Ämter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!