02.02.2013 Aufrufe

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2009</strong> BERICHT DER VERWALTUNG<br />

Name <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>einrichtung Träger<br />

Kita „Mäuseland“ Städtisches Klinikum<br />

Hort „Zauberburg“ Urbanistisches Bildungswerk e. V.<br />

Kita „St. Marien“ Evangelische Kirchengemeinde „St. Marien“<br />

Kita „Benjamin Blümchen“ mit<br />

Außenstelle Hort<br />

Johanniter Unfall-Hilfe e. V., Kreisverband <strong>Dessau</strong>-<br />

<strong>Roßlau</strong><br />

Integrative Kita „Buratino“ Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen-Anhalt e. V.<br />

Hort „Villa Kunterbunt“<br />

Die pädagogische Arbeit in den Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen hat sich seit Einführung<br />

des Bildungsprogramms des Landes Sachsen-Anhalt vielfältig gewandelt. Vor allem<br />

hat die Arbeit in Projekten einen höheren Stellenwert eingenommen.<br />

Projekt „Spielzeugfreier Kin<strong>der</strong>garten“<br />

Ein ganz beson<strong>der</strong>s hervorzuhebendes<br />

Projekt ist in <strong>der</strong> Kita „Sterntaler“,<br />

Goltewitzer Str. 5 begonnen worden. Hier<br />

haben die Kin<strong>der</strong> und die Erzieherinnen das<br />

gesamte Spielzeug <strong>der</strong> Drei- bis<br />

Sechsjährigen für 3 Monate in den Urlaub<br />

geschickt. In unserem Fall auf den<br />

Dachboden. Die Kin<strong>der</strong> haben dabei selbst<br />

Hand angelegt und mitgeholfen. In <strong>der</strong> darauf<br />

folgenden Zeit haben sich die Kin<strong>der</strong> sehr<br />

kreativ mit sich selbst, mit an<strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong>n<br />

und mit erfundenen und ausgedachten Spielen auseinan<strong>der</strong> gesetzt. Ziel des<br />

Projektes war u. a. die Stärkung <strong>der</strong> Eigenverantwortlichkeit und des<br />

Selbstwertgefühls, <strong>der</strong> Sprachentwicklung allgemein und des Verhandlungsgeschicks<br />

im Beson<strong>der</strong>en sowie <strong>der</strong> Kreativität. Im Ergebnis des Projektes sind<br />

Fotodokumentationen und eine DVD entstanden, die die positiven Ergebnisse<br />

darlegen. Auf Grund <strong>der</strong> nachhaltigen Wirkung dieses Projektes wird die Kita es<br />

nunmehr alljährlich starten und als konzeptionellen Schwerpunkt in das<br />

pädagogische Konzept <strong>der</strong> Einrichtung festschreiben.<br />

Projekt „Waldfüchse“<br />

Die Aktion "Waldfuchs" für<br />

Vorschulkin<strong>der</strong> wurde gemeinsam vom<br />

Landesforstbetrieb für Privatwaldbetreuung<br />

und Forstservice und <strong>der</strong><br />

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald<br />

auch in unserer Region gestartet. Ziel<br />

des Projektes ist es, Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong><br />

in waldpädagogische Aktivitäten einzubeziehen,<br />

ihnen somit die Natur<br />

lebensverbunden nahe zu bringen. Mit<br />

<strong>der</strong> Verleihung des Zertifikats und <strong>der</strong><br />

Übergabe eines Umweltpasses können<br />

208 Informationen <strong>der</strong> Ämter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!