02.02.2013 Aufrufe

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BERICHT DER VERWALTUNG <strong>2009</strong><br />

letzten Einzelprojekte erstellt, <strong>der</strong> Abschlussbericht erarbeitet und eine<br />

Abschlussbroschüre herausgegeben.<br />

Wettbewerb Nationaler Preis für integrierte Stadtentwicklung und Baukultur<br />

Die Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> hat sich am Wettbewerb um den Nationalen Preis für<br />

Integrierte Stadtentwicklung und Baukultur des<br />

Bundesministeriums für Verkehr, Bau und<br />

Stadtentwicklung in <strong>der</strong> Wettbewerbskategorie „Städte<br />

besser gestalten - Baukultur“ mit <strong>der</strong> Quartiersentwicklung<br />

Kulturzentrum „Altes Theater“/Sport- und Kurshaus „Kurt<br />

Elster“/Lily-Herking-Platz beworben. Mit Hilfe <strong>der</strong><br />

Gemeinschaftsinitiative URBAN II sowie Landesmitteln<br />

(Kulturför<strong>der</strong>ung und Stadtumbau) wurde die Neuordnung<br />

des Quartiers angegangen und damit weitere Synergien<br />

erzeugt.<br />

Hierbei wurde ein innerstädtisches, durch mangelnde<br />

Öffnung zum Hinterhof verkommenes Quartier im<br />

Stadtzentrum <strong>Dessau</strong> durch die Umsetzung<br />

verschiedener Projekte und Maßnahmen neugeordnet<br />

und entsprechend <strong>der</strong> funktionalen Defizite <strong>der</strong> Innenstadt<br />

den leer und teilweise unter Denkmalschutz stehenden<br />

Gebäuden neue Nutzungen zugeführt. Durch Abriss eines Wohnblocks erfolgte die<br />

Öffnung des Quartiers und damit die Entstehung eines neuen urbanen Bereiches.<br />

Von den in dieser Kategorie eingereichten 176 Projekten erhielten 13 einen Preis, 6<br />

einen Son<strong>der</strong>preis. Die Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> erhielt für ihre Teilnahme ein<br />

Dankesschreiben des Bundesbauministers. (Plakat: M. Paduch)<br />

Leitbild <strong>der</strong> Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

Die demografischen, ökonomischen und sozialen Herausfor<strong>der</strong>ungen stellen die<br />

Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> vor die Aufgabe, zur Zukunftssicherung <strong>der</strong> oberzentralen<br />

Funktion in Sachsen-Anhalt Standortprofile und Schwerpunkte zu bilden sowie<br />

Kooperationen zu stärken. In allen Bereichen des öffentlichen Lebens gibt es<br />

gegenwärtig solche Debatten. Überall wird um effizientere Strukturen gerungen, zur<br />

Bildung von Profilen und Schwerpunkten aufgerufen, die es gestatten, die<br />

Ressourcen unserer Stadt mit den Qualitätsansprüchen unserer Bewohner, von<br />

Investoren, Unternehmern, Arbeitgebern und Arbeitnehmern, Besuchern und Gästen<br />

besser in Einklang zu bringen. Von diesem wichtigen Ziel im Rahmen einer<br />

konsolidierten Stadtentwicklungspolitik kann sich die Stadt nicht ausnehmen.<br />

Die Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, sich für eine<br />

zukunfts-orientierte nachhaltige Stadtentwicklung ein Leitbild, ein markantes,<br />

unverwechselbares Profil zu geben. Der Leitbildprozess wurde <strong>2009</strong> intensiv<br />

vorangetrieben.<br />

17.-19.06.<strong>2009</strong> Internationale Expertenwerkstatt „Urbaner Kern Innenstadt <strong>Dessau</strong>“<br />

Impulsveranstaltung im Rahmen <strong>der</strong> Erarbeitung Leitbild <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong>,<br />

Charta Urbane Kerne und Masterplan Innenstadt <strong>Dessau</strong><br />

Informationen <strong>der</strong> Ämter 233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!