02.02.2013 Aufrufe

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2009</strong> BERICHT DER VERWALTUNG<br />

� Erhöhung <strong>der</strong> Repräsentanz von Frauen im öffentlichen Leben<br />

� Herausgabe von Broschüren und Informationsmaterial, Presse- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

b) innerhalb <strong>der</strong> <strong>Verwaltung</strong><br />

� Einbringung frauenrelevanter Anliegen und For<strong>der</strong>ungen in die <strong>Verwaltung</strong><br />

� Initiierung von Frauenför<strong>der</strong>maßnahmen, Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en<br />

Organisationen, Beratungsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit<br />

� Beteiligung bei Entscheidungen <strong>der</strong> <strong>Verwaltung</strong>, die unterschiedliche<br />

Auswirkungen auf Frauen und Männer haben können<br />

� Mitwirkung an Personalentscheidungen<br />

� Ansprechpartnerin für Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter bei Problemen am<br />

Arbeitsplatz (bei direkter o<strong>der</strong> indirekter Benachteiligung wegen des<br />

Geschlechts, auch bei sexueller Belästigung)<br />

� ständige Mitarbeit in Gremien<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> hat die Gleichstellungsbeauftragte zur Umsetzung dieser Aufgaben an<br />

92 lokalen Arbeitsgruppenberatungen teilgenommen, eine Vielzahl davon selbst<br />

organisiert. Dazu gehören natürlich <strong>der</strong> Stadtfrauenrat mit seinen monatlichen<br />

Beratungen, <strong>der</strong> Facharbeitskreis gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen und<br />

Stalking, die Betreuung des Lokalen Bündnisses für Familie <strong>Dessau</strong>- <strong>Roßlau</strong>, aber<br />

auch die Zusammenarbeit mit den<br />

Fraueninitiativen und – projekten in <strong>der</strong><br />

Region, wie dem Sozial- Kulturellen<br />

Frauenzentrum o<strong>der</strong> mit einer Vielzahl<br />

von Bildungsträgern. Darüber hinaus<br />

wirkt die Gleichstellungsbeauftragte in<br />

verschiedenen Gremien mit, wie dem<br />

Jugendhilfeausschuss, Beiräten zu<br />

verschiedenen Programmen <strong>der</strong> EU-<br />

Strukturfondsför<strong>der</strong>ung (ESF), dem<br />

Begleitausschuss zum Lokalen<br />

Aktionsplan für Demokratie und<br />

Toleranz. Aktion “FrauenMachtKommune” am 31.März <strong>2009</strong><br />

Neben <strong>der</strong> Arbeit vor Ort wurden 20 landesweite Fachgruppenberatungen, z.B. im<br />

Ministerium für Gesundheit und Soziales, im Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt und<br />

Tagungen besucht, unter an<strong>der</strong>em zum Thema Chancengleichheit am Arbeitsmarkt,<br />

Gewalt gegen Frauen, Integration zugewan<strong>der</strong>ter Frauen und Mädchen.<br />

9 Stellungnahmen zu verschiedenen Problemen, wie zur Situation von Frauen am<br />

Arbeitsmarkt, <strong>der</strong> dauerhaften Finanzierung <strong>der</strong> Frauenschutzprojekte, <strong>der</strong><br />

Gewaltbetroffenheit von Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund, <strong>der</strong><br />

Partizipation in <strong>der</strong> Politik, zur Situation <strong>der</strong> Familienbündnisse und zur Umsetzung<br />

des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes wurden abgegeben bzw. mit<br />

erarbeitet.<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurden von <strong>der</strong> Gleichstellungsbeauftragten 8 Veranstaltungen<br />

organisiert.<br />

64 Informationen <strong>der</strong> Ämter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!