02.02.2013 Aufrufe

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2009</strong> BERICHT DER VERWALTUNG<br />

E. Unterhaltssicherung (USG)<br />

Einberufene Wehrpflichtige und Zivildienstleistende sowie <strong>der</strong>en Angehörige erhalten<br />

zur Sicherung ihres Lebensbedarfes Unterhaltssicherungsleistungen. Träger <strong>der</strong><br />

Leistungen ist die Bundesrepublik Deutschland.<br />

Fälle<br />

Übersicht: AsylbLG; Leistungsfälle, Altersstruktur und Haushalt<br />

Leistungsfälle AsylbLG<br />

150 Frauen<br />

100<br />

42<br />

Frauen<br />

39<br />

Frauen<br />

39<br />

50 127<br />

106<br />

94<br />

0<br />

Männer<br />

2007<br />

Männer<br />

2008<br />

Männer<br />

<strong>2009</strong><br />

Fälle 118 107 94<br />

Personen 169 145 133<br />

Einnahmen 17.515,78 € 270.655,79 € 89.195,25 €<br />

Ausgaben 546.325,34 € 462.249,24 € 524.811,00 €<br />

Datenquelle: Sozialamt<br />

<strong>2009</strong> erhielten 70 Leistungsberechtigte Unterhaltssicherungsleistungen. Im Vergleich<br />

zum Jahr 2008 wird ein Rückgang um 8 Leistungsfälle festgestellt.<br />

Übersicht: Unterhaltssicherung; Leistungsfälle und Haushalt<br />

Leistungsfälle USG<br />

50<br />

0<br />

2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Zivildienstleistende 67 31 23<br />

Wehrdienstleistende 25 37 39<br />

Wehrübende 8 10 8<br />

gesamt 100 78 70<br />

Ausgaben 115.580,85 € 99.611,31 € 100.844,51 €<br />

Datenquelle: Sozialamt<br />

F. Sozialpässe<br />

Leistungsart<br />

§ 6 USG<br />

Altersstruktur HLU<br />

Unterhaltsleistung<br />

für Kin<strong>der</strong><br />

Der Sozialpass ist ein Angebot <strong>der</strong> Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

und wird seit 2005 gewährt. Er dient Empfängerinnen und<br />

Empfängern von Sozialleistungen <strong>der</strong> Sozialgesetzbücher<br />

II und XII, des Wohngeldes und des Unterhaltssicherungsgesetzes<br />

als Legitimation, für kulturelle und<br />

Freizeiteinrichtungen und Veranstaltungen wie z. B.<br />

� Stadtschwimmhalle<br />

� Anhaltisches Landestheater<br />

� Museen <strong>der</strong> Stadt<br />

vergünstigte Eintrittspreise (bis zu 50 %) zahlen zu<br />

dürfen. Sozial schwachen Bürgerinnen und Bürgern soll<br />

dadurch die Teilhabe am kulturellen Leben unserer Stadt<br />

ermöglicht werden. Der Pass gilt für alle<br />

Familienangehörigen gleichermaßen. Er wird auf Antrag und kostenfrei gewährt.<br />

194 Informationen <strong>der</strong> Ämter<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

2007 2008 <strong>2009</strong><br />

unter 18 Jahre 36 31 29<br />

18 - 65 Jahre 132 113 102<br />

älter 65 Jahre 1 1 2<br />

2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Anzahl Fälle<br />

4 5 5<br />

§ 7 USG Son<strong>der</strong>leistungen 36 31 35<br />

§ 7a USG Mietbeihilfe 45 52 47<br />

§ 23 USG Kreditbeihilfe 0 6 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!