02.02.2013 Aufrufe

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BERICHT DER VERWALTUNG <strong>2009</strong><br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Vorschriften des fünften Kapitels des SGB XII werden folgende<br />

Hilfearten unterschieden:<br />

� Vorbeugende Gesundheitshilfe<br />

� Hilfe bei Krankheit<br />

� Hilfe zur Familienplanung<br />

� Hilfe bei Schwangerschaft und Mutterschaft<br />

� Hilfe bei Sterilisation.<br />

Als Hilfen zur Familienplanung wurde im September 2008 vom Stadtrat die<br />

Richtlinie zur Kostenübernahme von ärztlich verordneten empfängnisverhütenden<br />

Mitteln beschlossen. Auf <strong>der</strong> Grundlage dieser Richtlinie übernimmt die Stadt<br />

<strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> im Rahmen ihrer Daseinsfürsorge auf Antrag für den Personenkreis<br />

<strong>der</strong> über 20-jährigen behin<strong>der</strong>ten Frauen die Kosten für empfängnisverhütende<br />

Mittel. Im Jahr <strong>2009</strong> wurden in diesem Zusammenhang für 27 Frauen entsprechende<br />

Hilfen bewilligt.<br />

Leistungsfälle<br />

Fälle<br />

Im <strong>Bericht</strong>szeitraum wurden in 139 Fällen für 169 Personen Leistungen nach dem<br />

fünften Kapitel SGB XII - vorrangig Hilfen bei Krankheit - erbracht. Im Vergleich zum<br />

Jahr 2008 ging <strong>der</strong> dementsprechende Leistungsbedarf um 2 Leistungsfälle zurück.<br />

Übersicht: Hilfe zur Gesundheit; Leistungsfälle<br />

Leistungsfälle Krankenhilfe<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Fälle 128 141 139<br />

Personen 178 167 169<br />

Datenquelle: Sozialamt<br />

� Einglie<strong>der</strong>ungshilfe für behin<strong>der</strong>te Menschen (Sechstes Kapitel SGB XI))<br />

Personen, die aufgrund einer Behin<strong>der</strong>ung wesentlich in ihrer Fähigkeit, an <strong>der</strong><br />

Gesellschaft teilzuhaben eingeschränkt sind, haben einen Anspruch auf Leistungen<br />

<strong>der</strong> Einglie<strong>der</strong>ungshilfe. Der Anspruch besteht auch, wenn eine solche wesentliche<br />

Behin<strong>der</strong>ung droht.<br />

Zu den Leistungen <strong>der</strong> Einglie<strong>der</strong>ungshilfe zählen unter an<strong>der</strong>em<br />

� Leistungen zur medizinischen Rehabilitation<br />

� die Versorgung mit Hilfsmitteln<br />

� Hilfen zur Ausbildung sowie zur Integration in das Arbeitsleben<br />

� die heilpädagogische Frühför<strong>der</strong>ung von Kin<strong>der</strong>n<br />

� bauliche Anpassungsmaßnahmen in <strong>der</strong> Wohnung<br />

� betreute Wohnangebote usw.<br />

Informationen <strong>der</strong> Ämter 181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!