02.02.2013 Aufrufe

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BERICHT DER VERWALTUNG <strong>2009</strong><br />

Katastrophenschutzschule in Heyrothsberge besucht. Ein weiterer Schwerpunkt war<br />

die Standortausbildung des Katastrophenschutzstabes.<br />

Die Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> war im Jahr <strong>2009</strong> als Übende untere<br />

Katastrophenschutzbehörde an <strong>der</strong> Landeskatastrophenschutzübung beteiligt. Ziel<br />

<strong>der</strong> Übung, die unter dem Thema „Hochwasser“ stand, war die Zusammenarbeit <strong>der</strong><br />

Katastrophenschutzbehörden im Land Sachsen-Anhalt zu üben. Die Übung fand am<br />

26. Und 27. November <strong>2009</strong> statt. Es kann eingeschätzt werden, dass die Übung für<br />

die Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> sehr gut verlaufen ist. Notwendige Schlussfolgerungen für<br />

die weitere Arbeit werden im Jahr 2010 umgesetzt.<br />

Im Verlauf des Jahres sind durch das Sachgebiet Katastrophenschutz mehrere<br />

Schulungen für Evakuierungshelfer durchgeführt worden. Unter an<strong>der</strong>em wurden die<br />

Kräfte des Arbeitsamtes und <strong>der</strong> eigenen <strong>Verwaltung</strong> geschult.<br />

Übung im SKD Landeskatastrophenschutzübung<br />

An<strong>der</strong>e Hilfsdienste und Hilfsorganisationen<br />

Die vielfältigen Aufgaben <strong>der</strong> Gefahrenabwehr wurden auch im Jahr <strong>2009</strong> nicht nur<br />

von den Feuerwehren <strong>der</strong> Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> bewältigt. Es kamen auch an<strong>der</strong>e<br />

Hilfsdienste und Hilfsorganisationen zur Unterstützung bei <strong>der</strong> Gefahrenabwehr zum<br />

Einsatz.<br />

Wasserwehr<br />

Eine <strong>der</strong> größten Hilfsdienste neben <strong>der</strong> Feuerwehr ist die Wasserwehr. Die<br />

Wasserwehr wurde in den letzten Jahren grundlegend neu strukturiert und erweitert<br />

um bei Hochwassergefahren schnell und effektiv reagieren zu können. Dieses hat<br />

sich bei den Hochwassern nach 2002 bereits bewährt.<br />

Es wurden acht Einsatzabschnitte gebildet und jedem Einsatzabschnitt eine<br />

Wasserwehr und eine Technische Einsatzleitung zugeordnet. Insgesamt sind <strong>der</strong>zeit<br />

388 Mitglie<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Wasserwehr und den Technischen Einsatzleitungen tätig. Eine<br />

einzelne Aufschlüsselung auf die einzelnen Einsatzabschnitte ist <strong>der</strong> Tabelle zu<br />

entnehmen.<br />

Einsatzabschnitt Deichwachkräfte Technische<br />

Einsatzleitung<br />

gesamt<br />

Törten 43 11 54<br />

Sollnitz/Kleutsch 37 13 50<br />

Mildensee 20 9 29<br />

Informationen <strong>der</strong> Ämter 135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!