02.02.2013 Aufrufe

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2009</strong> BERICHT DER VERWALTUNG<br />

Neugierde und Begeisterung als Zugang zu Naturwissenschaft und Technik<br />

Die Stiftung „Haus <strong>der</strong> kleinen Forscher" versteht Neugierde und Begeisterung als<br />

Schlüssel zu einem positiven Zugang<br />

zu Naturwissenschaften und Technik.<br />

Dies gilt für Kin<strong>der</strong> ebenso wie für<br />

Erwachsene. Die meisten Kin<strong>der</strong><br />

verfügen von sich aus über einen<br />

durch Neugier geprägten und<br />

vorurteilsfreien Zugang zu<br />

naturwissenschaftlichen Themen. Mit<br />

den Angeboten <strong>der</strong> Stiftung werden<br />

den Erzieherinnen und Erziehern<br />

Möglichkeiten an die Hand geben, dieses natürliche Interesse kindgerecht zu<br />

för<strong>der</strong>n. Kin<strong>der</strong> und Erzieherinnen gestalten gemeinsam den Lernprozess (Ko-<br />

Konstruktion). Bildung ist dabei als ein sozialer Prozess zu verstehen. Ko-<br />

Konstruktion bedeutet, dass Kin<strong>der</strong> durch die Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en lernen,<br />

aber auch durch individuelle Erkundung und durch gemeinsame Reflexion.<br />

Lernprozesse sollten grundsätzlich von Kin<strong>der</strong>n und Fachkräften gemeinsam<br />

„konstruiert" werden.<br />

Ziele ko-konstruktiver Bildungsprozesse sind:<br />

� Neue Inhalte gemeinsam zu erarbeiten<br />

� Verschiedene Perspektiven kennen zu lernen<br />

� Gemeinsam mit an<strong>der</strong>en Probleme zu lösen<br />

� Den momentanen Verstehenshorizont zu erweitern<br />

� Ideen auszutauschen<br />

� För<strong>der</strong>ung von Basiskompetenzen<br />

� Durch das Experimentieren können nicht nur die Neugierde und die<br />

Begeisterung für naturwissenschaftliche und technische Phänomene geför<strong>der</strong>t<br />

werden, son<strong>der</strong>n auch eine Reihe weiterer Basiskompetenzen, die die Kin<strong>der</strong><br />

für ihren späteren Lebensweg benötigen. Dazu gehören z.B. Lernkompetenz,<br />

Sprachkompetenz, Sozialkompetenz o<strong>der</strong> Feinmotorik.<br />

Sanierungsbeginn <strong>der</strong> Kita „Pusteblume“, Hauptstr. 184<br />

Dank des Konjunkturpakets II stehen für das Vorhaben För<strong>der</strong>geld zur Verfügung<br />

und <strong>der</strong> Startschuss des Baubeginns konnte im Herbst gegeben werden. Zukünftig<br />

sollen die Kita- und die Hortkin<strong>der</strong> gemeinsam betreut und geför<strong>der</strong>t werden Hierzu<br />

wird <strong>der</strong> dreigeschossige Plattenbau, <strong>der</strong> bisher nur die Hortkin<strong>der</strong> beherbergte,<br />

umgebaut und im Süden und Norden mit Anbauten in Backsteinoptik versehen, so<br />

dass sich dieses Gebäude in das Ensemble <strong>der</strong> Grundschule im vor<strong>der</strong>en Bereich<br />

optisch einfügt. Neben den Anbauten wird auch ein Vorbau am Eingangsbereich<br />

entstehen, <strong>der</strong> einen Mehrzweckraum für Sportangebote und eine Kin<strong>der</strong>werkstatt<br />

beherbergen wird. Eine Verbindungsmöglichkeit bei<strong>der</strong> Räume lassen dann bei<br />

Bedarf einen 120 qm großen Saal entstehen. Der Ausbau ist dann für 50 Hort- und<br />

50 Kin<strong>der</strong>garten- sowie 10 Krippenplätze vorgesehen, so dass die vorliegenden<br />

Nachfragen für eine wohnortnahe Unterbringung erfüllt werden können.<br />

210 Informationen <strong>der</strong> Ämter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!