02.02.2013 Aufrufe

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

Bericht der Verwaltung 2009 - Dessau-Roßlau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2009</strong> BERICHT DER VERWALTUNG<br />

� Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsmin<strong>der</strong>ung (Viertes Kapitel SGB XII)<br />

§<br />

§ 19 Abs. 2 SGB XII - Leistungsberechtigte<br />

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsmin<strong>der</strong>ung ist Personen zu leisten, die<br />

die Altersgrenze nach § 41 Abs. 2 erreicht o<strong>der</strong> das 18. Lebensjahr vollendet<br />

haben und dauerhaft voll erwerbsgemin<strong>der</strong>t sind, sofern sie ihren notwendigen<br />

Lebensunterhalt nicht o<strong>der</strong> nicht ausreichend aus eigenen Kräften und Mitteln,<br />

insbeson<strong>der</strong>e aus ihrem Einkommen und Vermögen, beschaffen können. …<br />

Die Leistung <strong>der</strong> Grundsicherung entspricht in <strong>der</strong> Zusammensetzung <strong>der</strong> oben<br />

beschriebenen Hilfe zum Lebensunterhalt (Regelsatz, Kosten für Unterkunft und<br />

Heizung, Mehrbedarfe, Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung, einmalige<br />

Beihilfen, Schulkostenzuschuss).<br />

Diese Leistungsart sichert vor allem älteren Menschen den notwendigen<br />

Lebensunterhalt und wird vor dem Hintergrund <strong>der</strong> stetigen Zunahme des<br />

Seniorinnen- und Senioren-Anteils an <strong>der</strong> Bevölkerung zukünftig an Bedeutung<br />

gewinnen.<br />

Leistungsfälle<br />

Fälle<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> bezogen in 526 Leistungsfällen insgesamt 584 Personen Leistungen<br />

<strong>der</strong> Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsmin<strong>der</strong>ung. Im Vergleich zum<br />

Vorjahreszeitraum ist ein Rückgang von 56 Leistungsfällen zu verzeichnen. Auch hier<br />

führte vor<strong>der</strong>gründig die Anhebung des Wohngeldes und damit <strong>der</strong> Wechsel <strong>der</strong><br />

Sozialleistung zum Rückgang <strong>der</strong> Fallzahlen.<br />

Übersicht: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsmin<strong>der</strong>ung; Leistungsfälle und Altersstruktur<br />

Leistungsfälle Grundsicherung<br />

650<br />

600<br />

550<br />

500<br />

450<br />

Frauen<br />

300<br />

283<br />

Männer<br />

Frauen<br />

326<br />

303<br />

Männer<br />

2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Fälle 539 582 526<br />

Personen 583 629 584<br />

Datenquelle: StatistikPro Sozialhilfe, Sozialamt<br />

180 Informationen <strong>der</strong> Ämter<br />

Frauen<br />

322<br />

262<br />

Männer<br />

� Hilfen zur Gesundheit (Fünftes Kapitel SGB XII)<br />

Altersstruktur Grundsicherung<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

2007 2008 <strong>2009</strong><br />

unter 18 Jahre 10 1 1<br />

18 - 65 Jahre 232 268 270<br />

älter 65 Jahre 341 360 313<br />

Seit 2004 sind Sozialhilfeempfänger leistungsrechtlich den gesetzlich<br />

Krankenversicherten in <strong>der</strong> Regel gleichgestellt worden. In Fällen, in denen die<br />

Voraussetzungen für eine gesetzliche Krankenversicherung nicht erfüllt werden (z. B.<br />

bei Asylbewerbern) werden Hilfen zur Gesundheit gewährt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!