04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation<br />

Abbildung 5: Das Rechte-Verhältnis in verschiedenen Situationen 146<br />

ICH<br />

Methoden<br />

In der 1. Situation sind alle Rechte auf Ihrer Seite, in der Situation „Um Sympathie werben“ ist das Rechte-Verhältnis genau<br />

umgekehrt. In der Situation „Beziehungen“ sind die Rechte ausgeglichen.<br />

Methode: Theorie-Input (kurz), Rollenspiel und Nachbesprechung in der Gruppe – Dokumentation der Hinweise und<br />

Ergebnisse an Flipcharts.<br />

Dauer: 2 bis 3 Stunden (je nach Dauer des Rollenspiels).<br />

Quelle: Rüdiger Hinsch / Simone Wittmann 2003, Seite 47ff.<br />

Anmerkungen: Den TeilnehmerInnen wird die Möglichkeit gegeben, in Form von Rollenspielen verschiedene Situationstypen<br />

auszuprobieren. Die Rolle des Trainers / der Trainerin ist da<strong>bei</strong> sehr wesentlich: Von seinem / ihrem Know-how und<br />

Gespür hängt es ab, inwieweit die TeilnehmerInnen von seinen / ihren Inputs und Hinweisen profi tieren können.<br />

Tipp: Die einzelnen Situationstypen können auch separat durchgenommen werden – je Übung ca. eine Stunde (je nach<br />

Rollenspiel-Dauer).<br />

146 Hinsch / Wittmann 2003, Seite 54.<br />

ICH<br />

Recht durchsetzen<br />

ICH DU<br />

Beziehungen<br />

Um Sympathie werden<br />

<strong>abif</strong> – analyse beratung und interdisziplinäre forschung • AMS Österreich, ABI / Ar<strong>bei</strong>tsmarktforschung und Berufsinformation • BBRZ Reha GesmbH<br />

103<br />

DU<br />

DU

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!