04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation Methoden<br />

3.3.1.2 Gruppen-Dokumentarfi lm<br />

Theoretischer Abriss: Wesentliche Bestandteile einer Projektar<strong>bei</strong>t im Team sind die Imagination und die Vision, insbesondere<br />

in der Planungsphase. Um vielfältige projektbezogene Lösungswege einschlagen zu können, ist ein gewisses<br />

Ausmaß an Kreativität und Phantasie von Nöten. Da jedoch jede beteiligte Person unterschiedliche Vorstellungen in die<br />

Projektar<strong>bei</strong>t mit einbringt, ist es erforderlich, den Mix an Ideen und Visionen zu strukturieren und konkretisieren. Dieser<br />

Ablauf wird in vorliegender Übung erprobt.<br />

Art der Übung: Gruppenar<strong>bei</strong>t.<br />

Übungsziel: Die TeilnehmerInnen lernen, ein Projekt vorzubereiten und ein Projekt zu planen.<br />

Quelle: Mohammed El Hachimi / Liane Stephan 2000 (Mappe 5), Übung 22.<br />

Beschreibung der Methode: Die TeilnehmerInnen diskutieren (im Plenum oder in Gruppen) die Aufgabe, einen Film<br />

über die Gruppe zu drehen. Da<strong>bei</strong> soll es unter anderem um folgende Fragen gehen:<br />

• Wovon soll der Film konkret handeln?<br />

• Was soll hervorgehoben, was weggelassen werden?<br />

• Wie soll der Film enden?<br />

• Wer soll mitspielen?<br />

• Wer soll auf keinen Fall mitspielen?<br />

• Wann und wer soll zur Premiere eingeladen werden?<br />

• Wer soll nicht zur Premiere kommen?<br />

Dauer der Methode: Bis ca. 1 Stunde.<br />

Vorbereitung / Material: eventuell Papier und Schreibmaterial.<br />

Anmerkungen: Anhand einer konkreten Themenstellung und einzelner Detailfragen üben die TeilnehmerInnen die Grundzüge<br />

einer Projektplanung. Grundsätzlich kann diese Übung mit jeder x-beliebigen Themenstellung durchgeführt werden.<br />

Zu beachten ist jedoch, dass sich die TeilnehmerInnen unter der Themenstellung etwas vorstellen können müssen.<br />

3.3.1.3 Konfl ikte<br />

Theoretischer Abriss: In Gruppen- bzw. Projektar<strong>bei</strong>ten treten häufi g Konfl ikte auf. Die Gründe für Konfl ikte sind unterschiedlich.<br />

Ungleiches Engagement, unterschiedliche Vorstellungen über den Projektverlauf, geringe Kompromissbereitschaft<br />

einzelner TeilnehmerInnen u. a. sind nur einige von vielen Gründen. Da Konfl ikte die weitere Zusammenar<strong>bei</strong>t<br />

hemmen, müssen diese bewusst gemacht und aufgear<strong>bei</strong>tet werden, um das Projekt nicht zu gefährden. Teamentwicklung<br />

ist ein kommunikationsbezogener Prozess. Vorliegende Übung zeigt den TeilnehmerInnen eine mögliche Form der offenen<br />

Konfl iktbewältigung mit dem Ziel einer Win-Win-Lösung.<br />

Art der Übung: Kleingruppe.<br />

Übungsziel: Zum Aufar<strong>bei</strong>ten von Konfl ikten während des Projekt-Planens.<br />

Quelle: Mohammed El Hachimi / Liane Stephan 2002 (Mappe 8), Übung 9.<br />

<strong>abif</strong> – analyse beratung und interdisziplinäre forschung • AMS Österreich, ABI / Ar<strong>bei</strong>tsmarktforschung und Berufsinformation • BBRZ Reha GesmbH<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!