04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation<br />

6.2 Ausblick auf die Zukunft<br />

Rehabilitation ist in ihrer Ausprägung Ausdruck herrschender gesellschaftlicher Werthaltungen. Diese fi nden in der sprachlichen<br />

aber auch in der juristischen Diktion eine klare Entsprechung durch Formulierungen wie Antrag, Begehren, Förderung,<br />

Recht, Forderung etc.<br />

Gesellschaftliche Werthaltungen fi nden aber auch ihren Ausdruck in der budgetären bzw. fi nanziellen Dotierung aller einschlägigen<br />

Maßnahmen. 154<br />

Die zukünftige Entwicklung der Berufl ichen Rehabilitation ist demzufolge abhängig von herrschenden politischen Kräfteverhältnissen<br />

und den von diesen vorgegebenen Opportunitätskriterien der Förderziele und zugeschriebener Dienstleistungskompetenzen.<br />

Vor dem Hintergrund dieser Betrachtung ist jede Darstellung der gewünschten zukünftigen Entwicklung der Berufl ichen<br />

Rehabilitation mehr oder minder eine politische Forderung, die die Interessenslagen sowohl der betroffenen Menschen,<br />

deren Angehörigen, der Betriebe bzw. der Wirtschaft und der Solidargemeinschaft (im Sinne der Bereitstellung erforderlicher<br />

Mittel) tangiert.<br />

Die Gesetzesvielfalt, die sich in Österreich mit Berufl icher Rehabilitation befasst, ist im Sinn der Transparenz und der<br />

Handhabung für den Einzelnen kaum verwaltbar, im Sinne einer vernetzten sozialen Absicherung unter Umständen aber<br />

von Vorteil, da aus unterschiedlichen „Versicherungsinteressen“ die Kompetenz (= Verpfl ichtung) zur Berufl ichen Rehabilitation<br />

abzuleiten ist.<br />

Der derzeit wohl wesentlichste Mangel der bestehenden Gesetzeslage ist das Fehlen eines klagbaren Anspruchs auf Berufl<br />

iche Rehabilitation, etwa in Analogie zur Berufsunfähigkeits- bzw. Invaliditätspension. Der Grundsatz „Rehabilitation<br />

vor Rente“ wird derzeit dadurch verunmöglicht, dass für <strong>bei</strong>de Leistungen der Pensionsversicherung die gleichen<br />

Anspruchsvoraussetzungen gegeben sind.<br />

Die Früherkennung von potentiellen KlientInnen der Berufl ichen Rehabilitation, aufgrund einer kontinuierlichen oder immer<br />

wiederkehrenden Disharmonie von Ar<strong>bei</strong>t und Gesundheit (nachweisbar anhand des Krankenstandsverlaufes), müsste<br />

systemisch von den Krankenkassen wahrgenommen werden und in Form institutionalisierter Kooperation zwischen Krankenkassen,<br />

Pensionsversicherungen und Ar<strong>bei</strong>tsmarktservice einen Rehabilitationsprozess einleiten.<br />

Einer Reform der Berufl ichen Rehabilitation sind auch die restriktiven Bestimmungen in Bezug auf Rehabilitationsanträge<br />

für Personen ohne Berufsschutz zu unterziehen. Zum einen ist hier das Prinzip „Rehabilitation vor Rente“ umzusetzen,<br />

zum anderen liegt hier die Chance der Berufl ichen Rehabilitation für eine individuelle Besserstellung aber auch für eine<br />

künftig höhere Beitragsleistung in einer die Behinderung kompensierenden Höherqualifi zierung mit besseren Einkommenschancen<br />

nach Berufl icher Rehabilitation.<br />

Die Zuständigkeit zur Berufl ichen Rehabilitation von Ar<strong>bei</strong>tnehmerInnen muss im Sinne der Chancengleichheit <strong>bei</strong>m Ar<strong>bei</strong>tsmarktservice<br />

verbleiben. Die Ausgliederung der Beratung und Förderung von behinderten Menschen in eine „Sonderbehörde“<br />

würde eine Ausgrenzung dieses Personenkreises von den Instrumenten der Integration in den allgemeinen<br />

Ar<strong>bei</strong>tsmarkt gleichkommen.<br />

Die Maßnahmen der Prävention beginnend von der betrieblichen Gesundheitsförderung über „early intervention“ etc.<br />

müssten als betriebliche Verpfl ichtung in den Ar<strong>bei</strong>tnehmerInnenschutz aufgenommen werden, um die verlängerte Lebensar<strong>bei</strong>tszeit<br />

bewältigen zu können.<br />

154 Die „einschlägigen Maßnahmen“ spiegeln unabhängig von deren Höhe die politischen, gesellschaftlichen Gruppierungen in Bezug auf die Durchführungskompetenz<br />

und das daraus resultierenden Maßnahmendesign wider.<br />

<strong>abif</strong> – analyse beratung und interdisziplinäre forschung • AMS Österreich, ABI / Ar<strong>bei</strong>tsmarktforschung und Berufsinformation • BBRZ Reha GesmbH<br />

110<br />

Zukunft der berufl ichen Rehabilitation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!