04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation Methoden<br />

Anwendungsfelder: MELBA kann in verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommen, <strong>bei</strong>spielsweise in Betrieben, Berufs-<br />

und Sonderschulen, in der Ar<strong>bei</strong>tstherapie in psychiatrischen Krankenhäusern, in Werkstätten für behinderte Menschen<br />

und in Rehabilitationseinrichtungen. Die Dokumentationsbögen werden primär einzeln genützt 124. . Z. B. kann mittels Anforderungsprofi<br />

len verglichen werden, ob ein / e psychisch behinderte / r Ar<strong>bei</strong>tsplatznehmerIn die gleichen Vorstellungen<br />

von den Anforderungen der Tätigkeit hat, wie sein / ihr Vorgesetzte / r. Das Fähigkeitsprofi l kann z. B. dafür genutzt werden,<br />

die Stärken und Schwächen eines Rehabilitanden / einer Rehabilitandin zu diagnostizieren, was als Grundlage für die<br />

Entscheidung über Fördermaßnahmen dienen kann.<br />

Anmerkungen: Die Anforderungsanalysen sollen von geschulten BeurteilerInnen erstellt werden. 125<br />

Dauer: Die Erstellung einer Anforderungsanalyse erfordert abhängig von der Art der Tätigkeit <strong>bei</strong> trainierten BeurteilerInnen<br />

30 Minuten bis 2 Stunden, die Erstellung eines Fähigkeitsprofi ls ca. 5 Stunden. 126<br />

Varianten: Zusätzlich wurde die Erweiterung MELBA SL (SL = stark leistungsbeeinträchtigt) entwickelt, die eine differenzierte<br />

Dokumentation von Fähigkeiten im unteren Skalenbereich erlauben soll. Mit Hilfe des diagnostischen Moduls<br />

Ida (Instrumentarium zur Diagnostik von Ar<strong>bei</strong>tsfähigkeiten) bietet sich die Möglichkeit, diejenigen ar<strong>bei</strong>tsrelevanten<br />

Schlüsselqualifi kationen die mittels MELBA dokumentiert werden, zu erheben und zu beurteilen. 127<br />

3.1.6.3 IMBA – Integration von Menschen mit Behinderungen in die Ar<strong>bei</strong>tswelt<br />

IMBA 128 wurde entwickelt, um die Berufl iche Rehabilitation behinderter Menschen zu erleichtern. IMBA ermöglicht<br />

anhand vorgegebener Tätigkeitsmerkmale die einheitliche Beschreibung sowie den Vergleich von Ar<strong>bei</strong>tsanforderungen<br />

und menschlichen Fähigkeiten. Ziel des Verfahrens ist die optimale Platzierung des Betroffenen. Die Dokumentation von<br />

Anforderungen und Fähigkeiten und der anschließende Vergleich dieser bieten Hinweise auf Handlungsbedarf in Bezug<br />

auf die Gestaltung des Ar<strong>bei</strong>tsplatzes, die Begleitung am Ar<strong>bei</strong>tsplatz und die Förderung der Fähigkeiten. 129 Das IMBA-<br />

Team besteht aus folgenden Ar<strong>bei</strong>tsgruppen:<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsgruppe Ar<strong>bei</strong>tswissenschaft, MundA Gesellschaft für Mensch und Ar<strong>bei</strong>t mbH, Kruppstrasse 82-100, D-45145 Essen<br />

(E-Mail: munda@imba.de)<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsgruppe Medizin, IQPR – Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der<br />

Deutschen Sporthochschule Köln, Suerther Strasse 171, D-50999 Köln (E-Mail: iqpr@imba.de)<br />

• Ar<strong>bei</strong>tsgruppe Psychologie, Universität GH Siegen, Forschungsgruppe MELBA, Hoelderlinstrasse 3, D-57068 Siegen<br />

(E-Mail: melba@imba.de).<br />

Aufbau: Ebenso wie MELBA basiert auch IMBA auf der Profi lvergleichsmethode und besteht aus den drei Komponenten<br />

Anforderungsprofi l, Fähigkeitsprofi l und Profi lvergleich. Im Gegensatz zu MELBA liegt der Schwerpunkt <strong>bei</strong> IMBA<br />

jedoch nicht in der Dokumentation der psychischen, sondern in der Dokumentation der physischen Fähigkeiten, die im<br />

Zusammenhang mit Erwerbstätigkeit von Bedeutung sind. Die tätigkeitsrelevanten Merkmale sind folgenden Merkmalskomplexen<br />

zugeordnet: (1) Körperhaltung, (2) Körperfortbewegung, (3) Körperteilbewegung, (4) Information, (5) Komplexe<br />

Merkmale, (6) Umgebungseinfl üsse, (7) Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, (8) Ar<strong>bei</strong>tsorganisation, (9) Schlüsselqualifi kationen.<br />

Sowohl <strong>bei</strong>m Anforderungsprofi l als auch <strong>bei</strong>m Fähigkeitsprofi l wird jedes dieser Merkmale auf einer Skala von 0 (= keine<br />

Anforderung bzw. Fähigkeit) bis 6 (= sehr hohe Anforderung bzw. Fähigkeit) beurteilt.<br />

124 Vgl. Föhres Felizitas / Kleffman, Anke / Müller, Bernd / Weinmann, Sigbert 1997, Seite 14 ff.<br />

125 Schulungen werden von den Autoren und weiteren lizenzierten Anbietern in Seminarform angeboten. Nähere Informationen hierzu fi nden sich unter: www.<br />

melba.de/melba/seminare.html<br />

126 Vgl. Föhres Felizitas / Kleffman, Anke / Müller, Bernd / Weinmann, Sigbert 1997, Seite78, Seite 100.<br />

127 Nähere Informationen zu Ida unter: www.melba.de/melba/ida.html<br />

128 www.imba.de<br />

129 Vgl. IMBA-Team 2000, Seite 4.<br />

<strong>abif</strong> – analyse beratung und interdisziplinäre forschung • AMS Österreich, ABI / Ar<strong>bei</strong>tsmarktforschung und Berufsinformation • BBRZ Reha GesmbH<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!