04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation<br />

Methoden<br />

Individuum auch imstande, sich ein „Bild“ vom anvisierten Beruf zu machen und abzuwägen, ob dieser den eigenen Präferenzen<br />

entspricht. Die Praxis dient aber auch dazu, Ängste und Hemmungen abzubauen. Zugleich wird die Möglichkeit<br />

geboten, sich jener Fähigkeiten wieder bewusst zu werden, die vielleicht schon vergessen worden sind.<br />

3.2.5.1 Stellenmarktanalyse<br />

Theoretischer Abriss: Eine erfolgreiche Reintegration in den Ar<strong>bei</strong>tsmarkt setzt voraus, die jeweiligen Anforderungsprofi<br />

le der anvisierten Berufe zu kennen. Nur so kann in der Folge abgewogen werden, ob die eigenen Qualifi kationen und<br />

Fähigkeiten mit denen, die am Ar<strong>bei</strong>tsmarkt nachgefragt werden, korrespondieren (Qualifi kationsmatching). Vorliegende<br />

Übung dient dazu, die Qualifi kationsanforderungen, die Ar<strong>bei</strong>tsinhalte, die Ar<strong>bei</strong>tsmittel, die Ar<strong>bei</strong>tsbedingungen sowie<br />

die Ar<strong>bei</strong>tsumgebung einer spezifi schen berufl ichen Tätigkeit zu erfassen. Außerdem wird eruiert, welche Berufe am häufi<br />

gsten am Ar<strong>bei</strong>tsmarkt nachgefragt werden.<br />

Art der Übung: Einzel-, Klein- und Großgruppenar<strong>bei</strong>t.<br />

Übungsziel: Zur Einschätzung der Ar<strong>bei</strong>tsmarktsituation (Welche Berufe werden nachgefragt?), zum Erkennen von Eigeninitiativchancen.<br />

Quelle: Reinhold Rabenstein / René Reichel / Michael Thanhoffer 2001, Seite 50.<br />

Beschreibung der Methode: Die Stellenmarktanalyse erfolgt nach den Methoden zur Auseinandersetzung mit Berufsbildern.<br />

Die TeilnehmerInnen sollen in Kleingruppen Jobannoncen in Tageszeitungen und auf Internet-Jobbörsen durchforsten, die<br />

zu den von ihnen gewählten Berufsbildern passen bzw. annähernd übereinstimmen. Ziel ist, möglichst viel Material heranzutragen,<br />

das in der Folge selektiert und auf das Wesentliche reduziert wird. Auf der Basis dieses Materials sollen von<br />

den Kleingruppen Plakate über die Tätigkeitsprofi le erstellt werden (ca. ein Profi l pro Person), die für eine anschließende<br />

Darstellung aufbereitet werden. Die Ergebnisse können beliebig kreativ dargestellt werden (Fotos, Bilder, Comics).<br />

In der Großgruppe werden die Darstellungen präsentiert und diskutiert. Danach wird in einer kurzen Abschlussrunde refl<br />

ektiert, wie es den TeilnehmerInnen <strong>bei</strong> der Übung ergangen ist (Refl exionsphase).<br />

Dauer: 3 Stunden, bis 2 Tage.<br />

Vorbereitung / Material: eventuell Rechercheadressen (Internet-Jobbörsen) und Zeitungsmaterial vorgeben, bunte Plakate,<br />

Plakatschreiber.<br />

Anmerkungen: Die Übung soll die TeilnehmerInnen zur Eigeninitiative in ihrer Berufsorientierung anregen. Das Recherchieren<br />

im Internet und das Scannen von Broschüren trägt dazu <strong>bei</strong>, mit dem Stellenmarkt erstmals wieder vorsichtig in<br />

Kontakt zu treten. Auf diese Weise können nicht nur individuell mögliche Berufsoptionen eruiert und am Ar<strong>bei</strong>tsmarkt<br />

nachgefragte Jobprofi le erar<strong>bei</strong>tet werden, sondern darüber hinaus die persönliche Eignung für diese Berufe refl ektiert<br />

werden.<br />

Tipp: Ratsam ist es, einen / eine Bildungs- und BerufsberaterIn (mit Spezialisierung auf Rehabilitation) in die Einheit<br />

einzuladen.<br />

3.2.5.2 Schnuppertage in Betrieben<br />

Theoretischer Abriss: Nach einer längeren Zeit der Nicht-Beschäftigung stellt es oft eine Schwierigkeit dar, ein geeignetes<br />

– seinen Fähigkeiten und Vorstellungen entsprechendes – Berufsfeld zu wählen. Unsicherheit, den angeforderten Tä-<br />

<strong>abif</strong> – analyse beratung und interdisziplinäre forschung • AMS Österreich, ABI / Ar<strong>bei</strong>tsmarktforschung und Berufsinformation • BBRZ Reha GesmbH<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!