04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation Methoden<br />

Vorbereitung / Material: Fragebogen für jeden / jede TeilnehmerIn (Ar<strong>bei</strong>tsblatt 6, siehe Anhang I, Kapitel 9.1.6), Berufsberatungsstellen-Liste.<br />

Anmerkungen: Es wird in Österreich eine Vielzahl an Berufs- und Bildungsberatungsstellen angeboten. Einen Überblick<br />

über diese Einrichtungen bietet die Datenbank www.bib-infonet.at/datenbank.html.<br />

Tipp: Es ist ratsam, zur Plenumsphase einen / eine BerufsberaterIn bzw. BildungsberaterIn hinzuziehen.<br />

3.2.4 Betreute Auseinandersetzung mit Berufsbildern<br />

3.2.4.1 Welche Berufe sind für mich geeignet?<br />

Theoretischer Abriss: RehabilitandInnen sind häufi g nicht in der Lage, ihren „Erstberuf“ (vor der Krankheit, vor dem<br />

Unfall etc.) auszuüben. Daher kommt es im Berufsorientierungsprozess darauf an, möglichst fl exibel Neu- und Umorientierungen<br />

gegenüberzutreten, um sich erfolgreich in den Ar<strong>bei</strong>tsmarkt zu integrieren. Einstellungsänderungen und Kursabweichungen<br />

sind nicht selten Voraussetzung, um die berufl iche und soziale Reintegration aktiv bewerkstelligen zu können.<br />

Art der Übung: Projektar<strong>bei</strong>t, Kleingruppenar<strong>bei</strong>t.<br />

Übungsziel: Zum Treffen einer bestmöglichen Qualifi zierungswahl, die den eigenen Fähigkeiten, Anforderungen und<br />

Grenzen gerecht werden, um „Alternativen“ kennen zu lernen.<br />

Quelle: Reinhold Rabenstein / René Reichel / Michael Thanhoffer 2001, Seite 23.<br />

Beschreibung der Methode: In der Gruppe werden die TeilnehmerInnen aufgefordert, verschiedene Berufe auf Kärtchen<br />

zu schreiben, für die sie sich interessieren. Diese Berufe können den TeilnehmerInnen bekannt oder nicht bekannt sein.<br />

Die Kärtchen werden dann von dem / der TrainerIn eingesammelt und auf einer Pinwand nach Branchen oder Berufsfeldern<br />

(z. B. technische Berufe, kaufmännische Berufe) geclustert. Die TeilnehmerInnen werden dann damit beauftragt, zu<br />

den Berufen (z. B. „MöbeltischlerIn“) eine Reihe verwandter Berufe zu suchen.<br />

In einem nächsten Schritt werden Kleingruppen oder Paare gebildet. Die Gruppe wählt einen bestimmten Beruf oder eine<br />

bestimmte Branche (z. B. Branche „Metallverar<strong>bei</strong>tung“) aus, zu der sie Informationsmaterial zum Berufsbild (Tätigkeiten,<br />

Ar<strong>bei</strong>tszeiten, Ar<strong>bei</strong>tsbedingungen, Anforderungsprofi l, Lohnhöhe, Aufstiegsmöglichkeiten etc.) sucht. Zur Recherche<br />

können das Internet (z. B. www.ams.at) und andere Informationsunterlagen (Zeitungen, Magazine, AMS-Broschüren<br />

etc.) herangezogen werden. Ergänzend dazu können auch die BerufsInfoZentren des AMS (kurz: BIZ) aufgesucht (um<br />

ExpertInnen direkt zu befragen) sowie Zeitungen und Bücher in Bibliotheken durchforstet werden usw. Wichtig ist, darauf<br />

zu achten, dass sich nicht alle Kleingruppen für dieselben oder ähnliche Berufe entscheiden.<br />

Auf Plakaten werden die gefundenen Informationen dann nach folgenden Fragestellungen aufbereitet:<br />

• Welche Berufe gibt es in einem bestimmten Berufsfeld (z. B. Kaufmännische Berufe: Einzelhandelskaufmann / -frau,<br />

Bürokaufmann / -frau, Großhandelskaufmann / -frau, EDV-Kaufmann / -frau usw.)?<br />

• Welche Ausbildungen sind für die Berufsbilder notwendig bzw. werden angeboten?<br />

• Welche Neigungen / Interessen sollten vorhanden sein, um diesen Beruf erlernen und ausüben zu können?<br />

• Welche Anforderungen stellt der Beruf, welche Tätigkeiten sind für den Beruf typisch (z. B. hauptsächlich sitzender<br />

Beruf, stehender Beruf, Beruf mit schwerem Tragen, körperlich anstrengender Beruf)?<br />

• Kann ich diesen Beruf trotz Beeinträchtigung ausüben?<br />

• In welchen Betrieben / Organisationen ar<strong>bei</strong>ten Menschen mit diesem Beruf?<br />

• Welches Ar<strong>bei</strong>tsumfeld ist für den Beruf typisch (Ar<strong>bei</strong>tszeit, Ar<strong>bei</strong>tsbelastungen wie Lärm, Schmutz, Zeitdruck, Ar<strong>bei</strong>tsort)?<br />

• Welche Jobaussichten bestehen mit diesem Beruf am Ar<strong>bei</strong>tsmarkt?<br />

<strong>abif</strong> – analyse beratung und interdisziplinäre forschung • AMS Österreich, ABI / Ar<strong>bei</strong>tsmarktforschung und Berufsinformation • BBRZ Reha GesmbH<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!