04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation<br />

Nähere Informationen<br />

BBRZ RISS<br />

Raimundstraße 4–6 | A-4021 Linz<br />

Tel.: 0732 6922-5504<br />

E-Mail: offi ce@bbrz-riss.at | Internet: www.bbrz-riss.at<br />

BBRZ RISS<br />

Bulgariplatz 14 | A-4021 Linz<br />

Tel.: 0732 6922-6310<br />

E-Mail: offi ce@bbrz-riss.at | Internet: www.bbrz-riss.at<br />

9.5.3.2 BACK TO WORK<br />

Ziel: „Back to work“ ist ein Projekt des BBRZ Österreich – Region Süd – und beschäftigt sich mit der berufl ichen Qualifi<br />

zierung von Menschen mit besonderen körperlichen Einschränkungen.<br />

„Back to work“ bietet ein umfassendes Programm an Dienstleistungen, beginnend von der Bildungsplanung über Bildungsmanagement,<br />

ambulante Begleitung, Bildungs- und Implacement Coaching bis hin zur Nachbetreuung, zur Unterstützung<br />

des Wiedereinstiegs in den Ar<strong>bei</strong>tsprozess für Menschen mit besonderen körperlichen Einschränkungen.<br />

Wer kann Maßnahmen des Projekts „Back to work“ in Anspruch nehmen?<br />

• Menschen mit physischen Beeinträchtigungen<br />

Nähere Informationen<br />

Die ExpertInnen stehen für Ihre Anfragen unter der Telefonnummer 0800 206800 oder via E-Mail unter help@bbrz.at zur<br />

Verfügung. Internet: www.bbrz.at<br />

9.5.3.3 Unternehmer-Service des BBRZ<br />

Ziel: Das Projekt „Unternehmer-Service“ des BBRZ Österreich bietet auf seiner Homepage unter www.unternehmerservice.at<br />

eine Online-Jobplattform an. Die Angebote umfassen Jobs im Raum Kärnten und sind speziell für begünstigte<br />

Behinderte geeignet.<br />

Das Unternehmer-Service berät zudem kostenlos UnternehmerInnen in allen Fragen der berufl ichen Integration von Menschen<br />

mit Behinderungen. Das Projekt wurde vom Bundessozialamt Landesstelle Kärnten und dem BBRZ Österreich als<br />

Träger ins Leben gerufen.<br />

Unterstützt wird das Projekt von der Wirtschaftskammer Kärnten und der Industriellenvereinigung Kärnten.<br />

Wer kann Maßnahmen der Initiative 4everyoung in Anspruch nehmen?<br />

• Begünstigte Behinderte 161<br />

Nicht als begünstigt Personen gelten behinderte Menschen, die<br />

• sich in Schul- oder Berufsausbildung befi nden oder<br />

• das 65. Lebensjahr überschritten haben<br />

• wegen einer dauernden Berufsunfähigkeit eine Pension beziehen und nicht in Beschäftigung stehen.<br />

• infolge des Ausmaßes ihres Gebrechens zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit nicht in der Lage sind.<br />

161 §2 BeinstG Abs. 1: Begünstigt Behinderte im Sinne dieses Bundesgesetzes sind österreichische Staatsbürger mit einem Grad der Behinderung von mindestens<br />

50 vH. Österreichischen Staatsbürgern sind Flüchtlinge mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 vH, denen Asyl gewährt worden ist, gleichgestellt,<br />

solange sie zum dauernden Aufenthalt im Bundesgebiet berechtigt sind (…).<br />

<strong>abif</strong> – analyse beratung und interdisziplinäre forschung • AMS Österreich, ABI / Ar<strong>bei</strong>tsmarktforschung und Berufsinformation • BBRZ Reha GesmbH<br />

152<br />

Anhang I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!