04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation<br />

9 Anhang I<br />

9.1 Ar<strong>bei</strong>tsblätter<br />

9.1.1 Ar<strong>bei</strong>tsblatt 1: Mögliche Tätigkeitsbereiche und Vorlieben entdecken<br />

Sie ar<strong>bei</strong>ten im Folgenden an einem sogenannten „Stärken-Schwächen-Profi l“. Das heißt, Sie blicken „in sich hinein“ und<br />

stellen sich selbst folgende Fragen (diese beantworten Sie bitte für sich selbst und nicht in der Gruppe!):<br />

Was kann ich gut? Was mache ich deshalb auch gerne?<br />

Was kann ich nicht so gut? Was mache ich deshalb auch nicht so gerne?<br />

Welche Beeinträchtigung / Behinderung habe ich?<br />

Wie wirkt sich diese Beeinträchtigung auf meine zukünftige Berufstätigkeit aus? Was darf ich aufgrund<br />

meiner Behinderung / Beein-trächtigung nicht tun (z. B. schwer heben, auf Gerüste klettern, weil ich nicht<br />

schwindelfrei bin, nicht zuviel stehen …)?<br />

Nun wissen Sie schon besser Bescheid darüber, was Ihnen liegt und was Ihnen weniger liegt. Wieso ist dies wichtig für<br />

Sie? Ihre eigenen Stärken und Schwächen zu kennen, hilft Ihnen da<strong>bei</strong>, zu beantworten, was Sie in Zukunft berufl ich tun<br />

können und wo Ihre Grenzen sind!<br />

<strong>abif</strong> – analyse beratung und interdisziplinäre forschung • AMS Österreich, ABI / Ar<strong>bei</strong>tsmarktforschung und Berufsinformation • BBRZ Reha GesmbH<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!