04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation Methoden<br />

3.1.7 Erkennen individueller Leistungsschwerpunkte und Ressourcen<br />

3.1.7.1 Ampeltorte<br />

Theoretischer Abriss: In der Phase der berufl ichen Perspektivenentwicklung ist es von Bedeutung, festzuhalten, mit welchen<br />

Bereichen des Lebens man bereits zufrieden ist. Es ist jedoch ebenfalls wesentlich festzuhalten, wo Änderungen notwendig<br />

sind und wo es Probleme und Konfl ikte gibt sowie welche klärungsbedürftig sind. Durch den Austausch mit anderen<br />

über zukünftige Änderungen, Konfl iktlösungen und vor allem durch die konkrete Formulierung von Handlungsschritten<br />

soll ein Veränderungsprozess in Gang gesetzt werden, dem eine Bewusstwerdung von nötigen Änderungen vorausgeht.<br />

Art der Übung: Einzel- und Gruppenar<strong>bei</strong>t.<br />

Übungsziel: Zur Selbsteinschätzung und Introspektion, zum Festhalten von konkreten Handlungsschritten.<br />

Quelle: Mohammed El Hachimi / Liane Stephan 2000(Mappe 5), Übung 28.<br />

Beschreibung der Methode: Die TeilnehmerInnen zeichnen jeder / jede für sich auf einem Blatt Papier einen Kreis, den<br />

sie aufteilen:<br />

a) in einen grünen Bereich, der für das steht, was im Moment für sie im „grünen Bereich“ (in Ordnung) ist<br />

b) in einen gelben Bereich für das, was noch zu klären ist, und<br />

c) einen roten Anteil, welcher für offene Konfl ikte / Probleme steht.<br />

Es folgt ein Austausch zu dritt, <strong>bei</strong> dem es darum geht, welchen Anteil der / die einzelne verändern will und was er / sie<br />

heute konkret dafür tun kann.<br />

Dauer der Methode: 1 Stunde.<br />

Vorbereitung / Material: Stifte in den Farben rot, grün und gelb, Papier.<br />

Anmerkungen: Diese Methode kann mit verschiedensten Fragestellungen hinterlegt werden und immer wieder neue Antworten<br />

hervorbringen. Wichtig ist der Austausch innerhalb der Gruppe, um sich aus der Gruppe Anregungen und Tipps<br />

zu holen, wie Probleme und Konfl ikte effektiver gelöst werden könnten. Besonders für den „gelben Bereich“ kann der<br />

Informationsaustausch der Gruppe wertvolle Hilfe anbieten.<br />

Tipp: Alternativ dazu kann der / die TrainerIn auch ein Thema vorgeben. Themenvorschläge wären z. B. Praktikumsplatz<br />

suchen, Lebenslauf verfassen, Projektar<strong>bei</strong>t.<br />

3.1.7.2 Drei-Säulen-Bild<br />

Theoretischer Abriss: Die Bereiche „Freizeit“, „Ar<strong>bei</strong>t“ und „Beziehung“ sind drei Ebenen, welche individuell unterschiedlich<br />

gewichtet werden. In jedem Bereich übernimmt der Mensch eine eigene Rolle. Sich selbst auf verschiedenen<br />

Bedeutungsebenen wahrzunehmen, ist Voraussetzung für die Refl exion über den Ist-Zustand. Welchem Bereich wird am<br />

meisten Bedeutung <strong>bei</strong>gemessen? Wie viel Raum nehmen die einzelnen Bereiche gegenwärtig ein? Vorliegende Übung<br />

zielt darauf ab, zu erkennen wo man zurzeit steht.<br />

Art der Übung: Einzel- und Kleingruppenar<strong>bei</strong>t.<br />

Übungsziel: Zur Refl exion, Selbst-Wahrnehmung, Standortbestimmung.<br />

Quelle: Mohammed El Hachimi / Liane Stephan 2000 (Mappe 6), Übung 10.<br />

<strong>abif</strong> – analyse beratung und interdisziplinäre forschung • AMS Österreich, ABI / Ar<strong>bei</strong>tsmarktforschung und Berufsinformation • BBRZ Reha GesmbH<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!