04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation<br />

Vorbereitung / Material: Tonband.<br />

Methoden<br />

Anmerkungen: Die biografi sche Diagnostik verdeutlicht, wie über das biografi sche Erzählen ein methodischer Zugang zu<br />

den Subjekten in der Berufl ichen Rehabilitation geschaffen werden kann. Das eigene, vorhandene Potential zu entdecken<br />

stellt da<strong>bei</strong> die Grundlage für zukünftige Maßnahmen dar. Berücksichtigt werden da<strong>bei</strong> nicht nur die bisherige Erwerbsar<strong>bei</strong>t,<br />

sondern auch die außerberufl ichen Lebensbereiche.<br />

Tipp: Die Übung erfordert von den Reha-Fachkräften Methodenkenntnisse in der biografi schen Diagnostik.<br />

3.1.6 Reha-Assessment<br />

Unter Reha-Assessment (deutsch: Abschätzung, Beurteilung, Bewertung) wird eine Verfahrenstechnik verstanden, die der<br />

Persönlichkeitsbeurteilung in der Rehabilitation dient und <strong>bei</strong> der die Beurteilung der ar<strong>bei</strong>tsbezogenen Leistungsfähigkeit<br />

und die Entwicklung berufl icher Perspektiven im Mittelpunkt stehen. 113 Es handelt sich hier<strong>bei</strong> um Instrumente, die <strong>bei</strong><br />

der Beurteilung von Behinderung einerseits zur Diagnostik und andererseits zur Dokumentation der Ergebnisse verwendet<br />

werden. Dieses Verfahren gliedert sich in drei Phasen:<br />

Abbildung 3: Phasen im Reha Assessment 114<br />

Prozess<br />

Diagnostik<br />

• Interdisziplinär<br />

• Methodenmix<br />

• Status quo / Prognose<br />

• PsychologInnen als<br />

ExpertInnen<br />

Reha-Assessment<br />

Ergebnis<br />

Dokumentation<br />

• Transparenz<br />

• Qualitätssicherung<br />

Die Instrumente, die in diesem diagnostischen Prozess zum Einsatz kommen, sind unter dem Begriff „Assessment-Instrumente“<br />

oder „Assessment-Verfahren“ der Rehabilitation zusammenzufassen. Da<strong>bei</strong> handelt es sich um funktions- bzw. leistungsorientierte<br />

Instrumente. 115 Während die Verfahren zur Beurteilung des Gesundheitszustandes eher Instrumente der Medizinischen Rehabilitation<br />

darstellen, fi nden Verfahren zur sozialmedizinischen Begutachtung ihren Einsatz in der Berufl ichen Rehabilitation.<br />

Im Folgenden werden einige bedeutende Testverfahren dargestellt, die in der Berufl ichen Rehabilitation bzw. Berufsorientierung<br />

eingesetzt werden. Ein umfassender Überblick über gängige Verfahren fi ndet sich im Anhang. 116<br />

<strong>abif</strong> – analyse beratung und interdisziplinäre forschung • AMS Österreich, ABI / Ar<strong>bei</strong>tsmarktforschung und Berufsinformation • BBRZ Reha GesmbH<br />

65<br />

Ziel<br />

Umsetzung<br />

• Platzierung<br />

• Berufl iche Perspektiven<br />

113 Vgl. Ar<strong>bei</strong>tskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP 2002, Seite 96.<br />

114 Vgl. Ar<strong>bei</strong>tskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP 2002, Seite 98.<br />

115 Ein Überblick über die im deutschen Sprachraum verfügbaren Verfahren ist im Anhang eingefügt.<br />

116 Anm.: Erwähnt sei jedoch in diesem Zusammenhang, dass psychologische Diagnostik in der Berufsorientierung immer stärkerer Kritik ausgesetzt ist. „Test<br />

them and tell them“ wird vor allem unter amerikanischen KarriereberaterInnen als überholt gesehen. Inwiefern diese Kritik auch in der Berufl ichen Rehabilitation<br />

angebracht ist, wenn es um Leistungsfeststellung geht, ist fraglich. Zumal diese Verfahren im Alltag stets gemeinsam mit intensiver berufl icher Beratung,<br />

Gruppenar<strong>bei</strong>t und anderen „weichen“ und „selbstrefl exiven“ Methoden eingesetzt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!