04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation<br />

Art der Übung: Einzel- und Gruppenar<strong>bei</strong>t.<br />

Methoden<br />

Übungsziel: Zum Kennenlernen von Mechanismen, die die berufl iche Laufbahn verändern, zum Umgehen-lernen mit der<br />

(neuen) Situation „Berufl iche Rehabilitation“.<br />

Quelle: Norbert Winkler 2005 (Mappe 4).<br />

Beschreibung der Methode: Mit Hilfe des <strong>bei</strong>liegenden Fragebogens sammeln die TeilnehmerInnen aus dem Verwandten-<br />

und Bekanntenkreis Berufsbiografi en. Aus den Fragebögen sucht der / die TrainerIn gemeinsam mit den TeilnehmerInnen<br />

jene heraus, die dem Ziel entsprechend besonders bedeutsam sind.<br />

Da<strong>bei</strong> liegt das Interesse <strong>bei</strong> den Gründen für den Berufswechsel (Ar<strong>bei</strong>tslosigkeit, Änderung der persönlichen Interessen,<br />

Unzufriedenheit mit dem Erstberuf, bessere Verdienstmöglichkeiten, persönliche Gründe wie z. B. Übersiedlung, Familie,<br />

Krankheit, Behinderung etc.). Die ausgefüllten Fragebögen werden in der Gruppe diskutiert und auf Flipchartbögen präsentiert.<br />

Diese werden anschließend im Raum aufgehängt. Somit werden die Antworten einzelner InterviewpartnerInnen<br />

für alle TeilnehmerInnen sichtbar.<br />

Dauer: 3 Stunden.<br />

Vorbereitung / Material: Ar<strong>bei</strong>tsblatt 5 – Fragebogen Berufl iche Laufbahn (siehe Anhang 9.1.5), Stifte, Flipchartbögen.<br />

Anmerkungen: Die Methode ermöglicht den TeilnehmerInnen, Ähnlichkeiten zu ihren eigenen Biografi en zu fi nden und<br />

verschiedene Lösungsvorschläge für sich zu entdecken. Andere (vor allem ähnliche) Berufsbiografi en können die RehabilitandInnen<br />

ermutigen, ihre eigenen Berufsbiografi en weiter zu entwickeln. Interviews stärken die soziale Kompetenz.<br />

Tipp Die TeilnehmerInnen können diesen Fragebogen auch selbst ausfüllen und – wie oben beschrieben – auswerten und<br />

diskutieren (besonders für ältere TeilnehmerInnen ratsam).<br />

3.2.3.4 Weiterbildungs-Check<br />

Theoretischer Abriss: Entspricht die bislang erworbene Ausbildung den aktuellen Ar<strong>bei</strong>tsmarktanforderungen im angestrebten<br />

Beruf? Sind die eigenen Qualifi kationen und Kompetenzen am Ar<strong>bei</strong>tsmarkt noch gefragt? Was muss nachgeholt<br />

werden? Wie lange liegt die letzte Erwerbstätigkeit zurück? Wie lange liegt die letzte Weiterbildung zurück? Mit vorliegender<br />

Methode können jene Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten identifi ziert werden, die den Weg zum gewünschten<br />

Zielberuf ebnen.<br />

Art der Übung: Einzelar<strong>bei</strong>t, Diskussion im Plenum.<br />

Übungsziel: Zum Finden der richtigen Weiterbildung.<br />

Quelle: www.checklist-weiterbildung.at<br />

Beschreibung der Methode: Den TeilnehmerInnen wird ein Fragebogen zum Thema Weiterbildung überreicht. Mittels<br />

Beantwortung der Fragen soll eine persönliche Checkliste für die eigene Weiterbildung erstellt werden. Ziel ist, jene Kriterien<br />

herauszuar<strong>bei</strong>ten, die den TeilnehmerInnen wichtig sind.<br />

Im Plenum werden dann gemeinsam mit dem / der TrainerIn diejenigen Fragen besprochen, die von den TeilnehmerInnen<br />

nicht oder nicht befriedigend genug beantwortet werden konnten.<br />

Abschließend verteilt der / die TrainerIn an die TeilnehmerInnen noch eine Liste mit Adressen von Förderstellen und geht<br />

mit den TeilnehmerInnen die einzelnen Fördermöglichkeiten durch.<br />

Dauer: 2 bis 3 Stunden.<br />

<strong>abif</strong> – analyse beratung und interdisziplinäre forschung • AMS Österreich, ABI / Ar<strong>bei</strong>tsmarktforschung und Berufsinformation • BBRZ Reha GesmbH<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!