04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation<br />

Plattform Salzburger sozialökonomischer Betriebe, Kurseinrichtungen und Beratungseinrichtungen<br />

Ziel: Die Plattform Salzburger sozialökonomischer Betriebe, Kurseinrichtungen und Beratungseinrichtungen ist die Dach-<br />

und Trägerorganisation von verschiedenen Beschäftigungsbetrieben, Kurseinrichtungen und Beratungsstellen, die im Bundesland<br />

Salzburg ar<strong>bei</strong>tsmarktbezogene und soziale Dienstleistungen erbringen. Ziel ist die Integration ar<strong>bei</strong>tssuchender<br />

Menschen in den Ar<strong>bei</strong>tsmarkt.<br />

Nähere Informationen<br />

Plattform Salzburger sozialökonomischer Betriebe, Kurseinrichtungen und Beratungseinrichtungen<br />

Münchner Bundesstraße 4 | 5020 Salzburg<br />

Tel.: 0662 444080 | Fax: 0662 444080<br />

E-Mail: plattform.sbg@gmx.at | Internet: www.plattform-sbg.at<br />

Beschäftigungspakt Vorarlberg (bpv)<br />

Ziel: Territoriale Beschäftigungspakte sind vertraglich vereinbarte Zusammenschlüsse von ar<strong>bei</strong>tsmarktpolitischen<br />

AkteurInnen aus unterschiedlichen Bereichen. Ihr Ziel ist es, Maßnahmen zur Sicherung und Schaffung von Ar<strong>bei</strong>tsplätzen<br />

zu setzen. In allen österreichischen Bundesländern bestehen derzeit Beschäftigungspakte, an deren Umsetzung gear<strong>bei</strong>tet<br />

wird und deren Ausrichtung und Zielsetzungen da<strong>bei</strong> sehr unterschiedlich sind.<br />

Finanziert wird der Beschäftigungspakt Vorarlberg aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Ar<strong>bei</strong>t und<br />

des Europäischen Sozialfonds (ESF).<br />

Nähere Informationen<br />

Beschäftigungspakt Vorarlberg (bpv)<br />

iap-projektmanagement<br />

Milleniumspark 4 | 6890 Lustenau<br />

Tel.: 05577 62777 | Fax: 05577 62777-68<br />

E-Mail: iap@vol.at | Internet: www.iap-vlbg.at<br />

9.5.2 Aktivierende Maßnahmen des Ar<strong>bei</strong>tsmarktservice (AMS)<br />

Ziel: Das Ziel der aktivierenden Maßnahmen des AMS ist die Integration von Ar<strong>bei</strong>tslosen in den Ar<strong>bei</strong>tsmarkt. Die<br />

AbsolventInnen kennen nach Beendigung der Maßnahme ihre Stärken und Schwächen, verfügen über gute Kenntnisse in<br />

Bezug auf den Ar<strong>bei</strong>tsmarkt und haben ihre persönlichen, sozialen sowie organisatorischen Kompetenzen erweitert. Während<br />

der Maßnahme werden zahlreiche aktivierende Impulse gesetzt. Die Maßnahmen dauern unterschiedlich lang und<br />

setzen sich normalerweise aus verschiedenen Modulen zusammen, die sich mit folgenden Inhalten beschäftigen:<br />

• Information- und Orientierung<br />

• Ist-Situation – Gründe für Ar<strong>bei</strong>tslosigkeit<br />

• Biographien<br />

• Berufsziele<br />

• Selbstpräsentation<br />

• EDV-Grundlagen<br />

• Aktivierung<br />

Wer kann aktivierende Maßnahmen des AMS in Anspruch nehmen?<br />

Ar<strong>bei</strong>tsuchende Personen (darunter auch RehabilitandInnen), die bereits länger als 12 Monate ohne Beschäftigung sind.<br />

Voraussetzung ist, dass keine Suchtproblematik besteht und ein Infotag besucht wurde.<br />

<strong>abif</strong> – analyse beratung und interdisziplinäre forschung • AMS Österreich, ABI / Ar<strong>bei</strong>tsmarktforschung und Berufsinformation • BBRZ Reha GesmbH<br />

149<br />

Anhang I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!