04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation<br />

4.2 Methodische Erfordernisse einer (Re-)Qualifi zierung im Zuge<br />

einer Berufl ichen Rehabilitation<br />

Das der Berufl ichen Rehabilitation zugrunde liegende didaktische Modell besteht aus mehreren aktuellen Entwicklungen<br />

im Bereich der modernen Didaktik.<br />

Prinzip des Empowerments<br />

Der Empowerment-Ansatz hat die Theorie und Praxis der sozialen Ar<strong>bei</strong>t nachhaltig beeinfl usst. Empowerment zielt darauf<br />

ab, die Stärken und Fähigkeiten von Menschen (in schwierigen Situationen) zu entdecken und zu entwickeln. Ziel<br />

ist, insbesondere sozial benachteiligten Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Empowerment als didaktisches<br />

Prinzip soll der von den TeilnehmerInnen vielfach persönlich erlebten Defi zitorientierung entgegenwirken. Dies<br />

bedeutet eine Ausrichtung des Lernprozesses auf die Stärken und Kompetenzen der einzelnen Personen. Das Bewusstmachen<br />

vorhandener Stärken und Fähigkeiten stärkt die Selbstmotivation und in der Folge auch das Selbstbewusstsein<br />

der TeilnehmerInnen. 150<br />

4.2.1 Aktives selbstgesteuertes Lernen<br />

Die Berufl iche Rehabilitation baut didaktisch darauf auf, den RehabilitandInnen – je nach persönlichem Auffassungsvermögen<br />

und Lerntempo – die für die Erreichung eines bestmöglichen Lernergebnisses notwendige Zeit und die dafür geeigneten<br />

Rahmenbedingungen zur Verfügung zu stellen. Die TeilnehmerInnen entwickeln – innerhalb des übergeordneten<br />

Lehrziels – ihre persönlichen Lernziele selbst und werden da<strong>bei</strong> begleitet und unterstützt von den TrainerInnen.<br />

Gendersensible Didaktik<br />

Die Ausbildung in der Berufl ichen Rehabilitation verpfl ichtet sich dem Prinzip der „geschlechtergerechten Didaktik“. Ziel<br />

der gendersensiblen Didaktik ist die Entwicklung und Erweiterung der persönlichen Gender-Kompetenz. D. h.: Frauen und<br />

Männer sollen gleichermaßen Gruppenprozesse aktiv mitgestalten können und dafür sensibilisiert werden, unterschiedlichen<br />

Kommunikations- und Interaktionsweisen von Männern und Frauen in ihrem Lebens- und Ar<strong>bei</strong>tsumfeld auf die<br />

Spur zu kommen.<br />

4.3 Was erleichtert Erwachsenen das Lernen?<br />

• Wertschätzung der Person<br />

Eine erfolgreiche Rehabilitation setzt einen wertschätzenden und respektvollen Umgang zwischen RehabilitandInnen<br />

und TrainerInnen voraus. Lernrückstände oder Wissensdefi zite dürfen nicht negativ bewertet, sondern als Chance zu<br />

einem neuen Wissenserwerb betrachtet werden. Die Wertschätzung des jeweils anderen hat ein positives Gruppenklima<br />

und ein positives Lernklima zur Folge.<br />

• Anknüpfung an bekanntes Wissen<br />

In der Berufl ichen Rehabilitation ist es wichtig, dass am bereits vorhandenen Wissen der RehabilitandInnen angeknüpft<br />

wird. Dadurch erfahren die Lernenden nicht nur eine Wertschätzung ihrer Person gegenüber, sondern es werden auch<br />

Synergieeffekte zwischen Altem und Neuem genützt.<br />

150 Die didaktische Konzeption der Ausbildung baut auf einer Didaktik des Empowerment-Ansatzes auf, die den partnerschaftlichen Umgang zwischen<br />

TrainerInnen und Lernenden / TeilnehmerInnen betont.<br />

<strong>abif</strong> – analyse beratung und interdisziplinäre forschung • AMS Österreich, ABI / Ar<strong>bei</strong>tsmarktforschung und Berufsinformation • BBRZ Reha GesmbH<br />

105<br />

Qualifi zierung in der Berufl ichen Rehabilitation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!