04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation<br />

Methoden<br />

Modul 4 – Vernetztes Denken – Fehlersuche und Problemerkennung: In Modul 4 wird ein Teilaspekt des vernetzten<br />

Denkens (Fehlersuche und Problemerkennung) überprüft. Vorgegeben werden Problemstellungen, für deren optimale Lösung<br />

mehrere Komponenten sowie deren Abhängigkeit voneinander berücksichtigt werden müssen. Um diese Fähigkeiten<br />

diagnostisch überprüfen zu können, wurde eine Computersimulation mit Ar<strong>bei</strong>tsabläufen unterschiedlicher Berufsfelder<br />

entwickelt. In diesen sind Fehler eingebaut, die von dem / der ProbandIn erkannt werden sollen. Da die Testaufgaben ausschließlich<br />

computergesteuert vorgegeben werden, wird ein multimediafähiger PC benötigt. Die Durchführung von Modul 4<br />

dauert in etwa 45 Minuten. Die Auswertung erfolgt computergestützt.<br />

Materialien: Testkoffer mit Testhandbuch, Testmaterialien, Testwerkzeugen, Auswertungsfolien sowie CD-Rom mit PC-<br />

Aufgaben und Ergebnisprofi ldarstellung. 119<br />

Anwendungsfelder: hamet 2 eignet sich besonders für die berufl iche Diagnostik junger Menschen mit erhöhtem Förderbedarf,<br />

für Menschen mit körperlicher, geistiger, psychischer oder Sinnesbehinderungen sowie für spezifi sche Fragestellungen<br />

in der Rehabilitation Erwachsener. Das Verfahren kann somit in Berufsschulen, in Rehabilitationseinrichtungen,<br />

in Reha-Kliniken und Werkstätten für behinderte Menschen zum Einsatz kommen.<br />

Anmerkungen: Für eine fachgerechte Durchführung, Auswertung und Interpretation der hamet-2-Module ist eine Anwenderschulung<br />

erforderlich 120 .<br />

3.1.6.2 MELBA – Merkmalsprofi le zur Eingliederung Leistungsgewandelter und<br />

Behinderter in Ar<strong>bei</strong>t<br />

Anliegen des MELBA 121 ist die Dokumentation der für die Ar<strong>bei</strong>t benötigten Schlüsselqualifi kationen. Ziel des Verfahrens<br />

ist es, einen Ar<strong>bei</strong>tsplatz zu fi nden, der den Fähigkeiten des Bewerbers / der Bewerberin entspricht. Zu diesem Zweck<br />

werden Anforderungs- und Fähigkeitsprofi le erstellt, die verschiedene Formen von Behinderung und verschiedene Tätigkeiten<br />

berücksichtigen. 122<br />

Aufbau: Das Verfahren gliedert sich in drei Teile: das Fähigkeitsprofi l, das Anforderungsprofi l und den Profi lvergleich.<br />

Grundlage dafür bilden 29 tätigkeitsrelevante und behinderungsbezogene Merkmale, die fünf Bereichen von Schlüsselqualifi<br />

kationen zugeordnet sind: 123<br />

• Kognitive Merkmale: Ar<strong>bei</strong>tsplanung, Auffassung, Aufmerksamkeit, Konzentration, Lernen / Merken, Problemlösen,<br />

Umstellung, Vorstellung<br />

• Soziale Merkmale: Durchsetzung, Führungsfähigkeit, Kontaktfähigkeit, Kritikfähigkeit, Kritisierbarkeit, Teamar<strong>bei</strong>t<br />

• Art der Ar<strong>bei</strong>tsführung: Ausdauer, Kritische Kontrolle, Misserfolgstoleranz, Ordnungsbereitschaft, Pünktlichkeit,<br />

Selbstständigkeit, Sorgfalt, Verantwortung<br />

• Psychomotorische Merkmale: Reaktionsgeschwindigkeit, Feinmotorik, Antrieb<br />

• Kulturtechniken / Kommunikation: Lesen, Rechnen, Schreiben, Sprechen<br />

Jedes Merkmal soll von dem / der BeurteilerIn auf einer Skala von 1 (sehr geringe Fähigkeit / Anforderung) bis 5 (sehr hohe<br />

Fähigkeit / Anforderung) bezüglich der Anforderungen und der tätigkeitsbezogenen psychischen Fähigkeiten bewertet<br />

werden. Anschließend kann ein Profi lvergleich vorgenommen werden.<br />

119 Nähere Informationen unter: www.hamet2.de/bestellungen/index.htm<br />

120 Das BBW Waiblingen bietet Schulungen für die Anwendung und Auswertung des hamet 2 an. Nähere Informationen unter: www.hamet2.de/schulung/index.<br />

htm<br />

121 www.melba.de<br />

122 Vgl. ebenda.<br />

123 Felizitas Föhres / Anke Kleffmann / Bernd Müller / Sigbert Weinmann 1997.<br />

<strong>abif</strong> – analyse beratung und interdisziplinäre forschung • AMS Österreich, ABI / Ar<strong>bei</strong>tsmarktforschung und Berufsinformation • BBRZ Reha GesmbH<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!