04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation<br />

Inhalt<br />

Einführung 8<br />

1 System der Berufl ichen Rehabilitation in Österreich 10<br />

1.1 Rehabilitationsbegriff 10<br />

1.2 Rehabilitationssystem 11<br />

1.2.1 Sozialversicherungsanstalten 11<br />

1.2.2 Bundesregierung 13<br />

1.2.3 Ar<strong>bei</strong>tsmarktservice 15<br />

1.2.4 Bundesländer 15<br />

1.3 Kommunikation und Vernetzung aus Sicht der RehabilitandInnen 17<br />

1.4 Das Behindertenkonzept 17<br />

1.4.1 Behindertenbegriff 18<br />

1.5 Anspruchsberechtigung auf begünstigte Behinderung 19<br />

1.6 Begünstigbare Behinderung 20<br />

1.7 Ar<strong>bei</strong>tsmarktpolitische Instrumente der Berufl ichen Rehabilitation 20<br />

1.8 Zielsetzungen der Berufl ichen Rehabilitation 22<br />

1.8.1 Formale Zielsetzungen 22<br />

1.8.2 Persönliche Zielsetzungen 23<br />

1.8.3 Die wichtigsten Erfolgsfaktoren der Rehabilitation aus Sicht der RehabilitandInnen –<br />

im Überblick 25<br />

1.9 Systempartner in der Berufl ichen Rehabilitation – Das BBRZ 26<br />

1.10 4-Phasenmodell der WHO, rechtliche Grundlagen und Angebote in Österreich 27<br />

1.10.1 Primärprävention 27<br />

1.10.2 Sekundärprävention 27<br />

1.10.3 Tertiäre Prävention 28<br />

1.10.4 Posttertiäre Prävention 28<br />

2 Grundlagen der Ar<strong>bei</strong>t in der Rehabilitation 29<br />

2.1 Menschen mit Behinderung – Menschenbild 29<br />

2.2 Das Konzept der ganzheitlich-integrierten Rehabilitation 29<br />

2.3 Rehabilitation in der öffentlichen Wahrnehmung 31<br />

2.3.1 Soziale Ar<strong>bei</strong>t in der Rehabilitation –<br />

Strategien und Handlungskompetenzen einer ganzheitlich-integrierten Rehabilitation 31<br />

2.4 Rehabilitation im Lebenslauf 32<br />

2.5 Die Fachkraft in der Berufl ichen Rehabilitation 33<br />

2.6 Case Management 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!