04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation Methoden<br />

3.3.3 Soziales Kompetenztraining<br />

3.3.3.1 Ich über mich<br />

Theoretischer Abriss: Über sich selbst zu refl ektieren, fällt vielen Menschen nicht leicht. Schwierig erweist sich der Refl<br />

exionsprozess vor allem dann, wenn es um die eigenen Schwächen geht. Die Refl exion setzt einen Lernprozess in Gang,<br />

der dazu dient, das eigene Ich sowie das eigene Leben zu hinterfragen. Dies ist von Nöten, um die persönliche Weiterentwicklung<br />

– abgestimmt auf das Ich – planen zu können: Wo komme ich her? Wer bin ich? Wie soll es weitergehen? Erfahrungsgemäß<br />

erweist sich die Refl exion als dann besonders effi zient, wenn die Refl exion gemeinsam mit einem / einer<br />

GesprächspartnerIn erfolgt.<br />

Art der Übung: Team- und Einzelar<strong>bei</strong>t.<br />

Übungsziel: Entwicklung einer bestimmten Gruppendynamik, Prozesse der Selbstrefl exion, des Zuhörens und des Aufnehmens.<br />

Quelle: Mohammed El Hachimi / Liane Stephan 2002 (Mappe 8), Übung 8.<br />

Beschreibung der Methode: Die TeilnehmerInnen fi nden sich paarweise zusammen. A und B sitzen einander gegenüber.<br />

Zunächst befragt A die Person B zu einem vorgegebenen Thema (z. B. meine größten Schwächen, meine größten Stärken,<br />

mein Traumjob, mein nächster Urlaub). Dann erfolgt ein Rollenwechsel. Anschließend beantworten <strong>bei</strong>de die folgenden<br />

Fragen:<br />

• Was habe ich dem anderen / der anderen von mir erzählt?<br />

• Was habe ich ihm / ihr vorenthalten?<br />

• Was habe ich vom anderen / von der anderen bekommen?<br />

• Was hat er / sie mir nicht geben können?<br />

Dauer der Methode: 30 Minuten bis 1 Stunde.<br />

Vorbereitung / Material: evt. Papier und Stifte, um die Antworten schriftlich festzuhalten.<br />

Anmerkungen: Vorliegende Methode dient dazu, das „Zuhören“ und „Aufnehmen von Informationen“ zu trainieren. Das<br />

Hauptaugenmerk liegt da<strong>bei</strong> im Bereich der Selbstrefl exion. Besonders durch die Bear<strong>bei</strong>tung der vier Fragen dieser Übung<br />

kann jeder / jede für sich konkret beantworten, welche Aspekte er / sie ihrem Gegenüber nicht mitteilen wollte bzw. auch,<br />

welche Aspekte sie glauben, vom Gegenüber nicht mitgeteilt bekommen zu haben.<br />

Tipp: Die Methode kann auch abgekürzt werden, indem die Fragen im Anschluss an den Rollentausch nicht gestellt werden.<br />

3.3.3.2 Von verbaler zu nonverbaler Energie<br />

Theoretischer Abriss: Zur Konfl iktbewältigung und Verdeutlichung von Konfl ikten ist es notwendig, eine Differenzierung<br />

eines aufgetretenen Konfl ikts vorzunehmen. Diese Differenzierung betrifft mehrere Ebenen: jene des Denkens, des<br />

Fühlens, der Selbstbetrachtung, der eigenen Reaktionsweise und der eigenen Standortbestimmung.<br />

Art der Übung: Individual-, Kleingruppenübung.<br />

Übungsziel: Um zu lernen, eine Differenzierung eines aufgetretenen Konfl ikts <strong>bei</strong> sich selbst auf verschiedenen Ebenen<br />

(vgl. theoretischer Abriss) vorzunehmen.<br />

Quelle: Mohammed El Hachimi / Liane Stephan 2000 (Mappe 3), Übung 12.<br />

<strong>abif</strong> – analyse beratung und interdisziplinäre forschung • AMS Österreich, ABI / Ar<strong>bei</strong>tsmarktforschung und Berufsinformation • BBRZ Reha GesmbH<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!