04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation<br />

Methoden<br />

Methode: Theorie-Input durch den / die TrainerIn, Testdurchführung als Einzelar<strong>bei</strong>t, Ergebnis-Besprechung in der Gruppe<br />

(wenn erwünscht).<br />

Test: Siehe Anhang I, Kapitel 9.1.8.<br />

Dauer: Mit Theorie-Input ca. 30 Minuten.<br />

Quelle: Brigitte Chevalier 1992, Seite 13.<br />

Anmerkungen: Die Vorlieben des eigenen Gehirns kennen zu lernen, ist sehr hilfreich <strong>bei</strong> der Strukturierung und Aufbereitung<br />

von Lerninhalten. Ein kurzer Theorie-Input – verbunden mit einem Test gibt den TeilnehmerInnen einen Einblick in einzelne<br />

Funktionsbereiche des Gehirns. Sehr oft wissen die TeilnehmerInnen intuitiv bereits, welche Gehirnhälfte <strong>bei</strong> ihnen dominiert.<br />

Durch den Test können sie diesbezüglich noch mehr Sicherheit gewinnen und ihre Lernstrategien darauf abstimmen.<br />

3.3.2.2 Sich etwas einprägen – Texte lernen und Mnemotechniken<br />

Theoretischer Abriss: Sich etwas einzuprägen bedeutet, sich neue Begriffe und Zusammenhänge geistig einzuverleiben.<br />

Auf der Basis von lernpsychologischen Erkenntnissen werden zumeist zwei Gedächtnisebenen unterschieden: Das Ar<strong>bei</strong>tsgedächtnis<br />

und das Langzeitgedächtnis. Das Ar<strong>bei</strong>tsgedächtnis ist da<strong>bei</strong> auf einen relativ kurzen Zeitraum begrenzt –<br />

es kann Informationen nur kurz behalten und ar<strong>bei</strong>tet auf der Basis von sieben Informations-Elementen. Dies können z. B.<br />

7 Zahlen, 7 Begriffe, 7 Informationseinheiten usw. sein.<br />

Das Langzeitgedächtnis hingegen funktioniert nicht nur über einen wesentlich längeren Zeitraum, sondern weist nahezu<br />

keine Kapazitätsbegrenzung auf. Die Funktionszeiträume bewegen sich zwischen mehreren Stunden bis hin zum lebenslangen<br />

Behaltenszeitraum. Verschiedene Faktoren spielen <strong>bei</strong> der Behaltensfähigkeit von Informationen eine wesentliche<br />

Rolle: Es sind dies Faktoren, die ein wirksames, dauerhaftes Sich-Einprägen begünstigen. Deshalb kann ein gutes Gedächtnis<br />

erworben, trainiert und gefördert werden.<br />

Begreifen von Information: Ohne einen Inhalt zu verstehen, ist es nicht möglich, etwas im Gedächtnis zu behalten. Vertieftes<br />

Lesen ist die Grundlage jedes Lernens. Der / Die TrainerIn gibt im Folgenden den TeilnehmerInnen Tipps zur Informationsaufnahme<br />

eines Textes – und teilt dazu auch einen Text seiner / ihrer Wahl aus, der anschließend nach folgenden<br />

Kriterien durchgear<strong>bei</strong>tet werden soll:<br />

1. Überfl iegen eines Textes<br />

Eine Textpassage sollte nach den Kriterien Titel, Untertitel, Nummerierung, Anordnung des Textes (nach Kapitel, Textverlauf…)<br />

untersucht werden.<br />

2. Fragen stellen<br />

An dem Text sollen Erwartungen in Frageform formuliert werden. Die Antworten auf die Fragen sollten im Text auffi<br />

ndbar sein.<br />

3. Lesen<br />

Gelesen werden sollte mit der Absicht, den Inhalt des Textes auch zu begreifen. Es soll versucht werden, eine Passage<br />

in ihrer Gesamtheit zu erfassen, ohne sich <strong>bei</strong> schwierigen Einzelheiten zu lange aufzuhalten. Darauf kann auch – sofern<br />

nötig – später noch zurückgekommen werden.<br />

4. Hauptsächliche Teile herausfi nden<br />

Um die relevanten Teile des Textes herauszufi nden, ist es eine Hilfe, sich auf den Eindruck, der <strong>bei</strong>m Überfl iegen des<br />

Ganzen entsteht, stützen: auf Titel, Untertitel, Nummerierung, Unterteilung in Abschnitte usw. Ein Abschnitt entspricht<br />

oft einem hauptsächlichen Teilstück des gesamten Textes.<br />

<strong>abif</strong> – analyse beratung und interdisziplinäre forschung • AMS Österreich, ABI / Ar<strong>bei</strong>tsmarktforschung und Berufsinformation • BBRZ Reha GesmbH<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!