04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation<br />

Linie berufsfördernde Maßnahmen und Hilfen sowie entsprechende fi nanzielle Förderungen zur Wiedereingliederung in<br />

den Ar<strong>bei</strong>tsmarkt gemeint.<br />

Rehabilitation, Medizinische<br />

Die Medizinische Rehabilitation zielt darauf ab, den Gesundheitszustand der Versicherten und ihrer anspruchsberechtigten<br />

Angehörigen so weit wiederherzustellen, dass sie in der Lage sind, in der Gesellschaft einen ihnen angemessenen Platz<br />

möglichst dauernd und ohne Betreuung und Hilfe einzunehmen. Die Aufgaben der Medizinischen Rehabilitation wurden<br />

den Krankenversicherungsträgern, Pensionsversicherungsträgern und den Unfallversicherungsträgern übertragen. Der / Die<br />

Versicherte hat darauf keinen individuellen Rechtsanspruch.<br />

Rehabilitation, Soziale<br />

Soziale Rehabilitation soll den Betroffenen helfen, sich in der sozialen Gemeinschaft, über den Beruf hinaus, in den familiären,<br />

politischen, kulturellen und sportlichen Bereich wieder einzufi nden und sich dort weiterentwickeln zu können<br />

(= Ermöglichung und Sicherung der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft). Die Ermöglichung der Teilhabe erfolgt in<br />

erster Linie durch den Erwerb sozialer Kompetenz und setzt die Selbstaktivierungspotenziale des behinderten Menschen<br />

frei. Die Sicherung der Teilnahme wird durch stellvertretende und Unterstützende Hilfen geleistet, um die Grundbedürfnisse<br />

des behinderten Menschen zu befriedigen.<br />

Ressourcen<br />

Ressourcen (Fähigkeiten, Stärken, Fertigkeiten, Kenntnisse etc.) sind Güter und Mittel, mit deren Hilfe Macht- und Lebensbeziehungen<br />

gestaltet werden. Sie sind das individuelle Kapital, das eingesetzt wird, um über einen bestimmten Weg ein<br />

gewünschtes Ziel bzw. ein begehrtes Gut zu erwerben.<br />

Rollenspiel<br />

Das Rollenspiel stammt ursprünglich aus der psychotherapeutischen Praxis des Psychodrama und wird unter anderem<br />

dazu eingesetzt, ein bestimmtes Verhalten durch den Feedbackprozess sichtbar zu machen oder es durch das Rollenspiel<br />

gezielt zu verändern. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verhalten einer Person in einer klar vorgegebenen sozialen Rolle.<br />

Die SpielerInnen können sich in einer Rolle erfahren, erhalten dazu nachher Feedback und lernen aus der Differenz zu<br />

ihrer Selbstwahrnehmung.<br />

Salutogenese<br />

Ein vom Medizinsoziologen Aaron Antonovsky (1923 bis 1994) entwickeltes Konzept. Der üblichen Trennung in „gesund“<br />

und „krank“ wird ein Kontinuum mit den Polen Gesundheit / körperliches Wohlbefi nden und Krankheit / körperliches Missempfi<br />

nden gegenüber gestellt. Die Frage ist nicht, ob jemand gesund oder krank ist, sondern wie nahe bzw. wie entfernt<br />

er / sie von den Endpunkten Gesundheit und Krankheit jeweils ist. Jeder gesunde Mensch hat auch kranke Anteile und<br />

umgekehrt hat jeder kranke Mensch auch gesunde Anteile, die gestärkt werden sollen.<br />

Sekundärprävention<br />

Sekundärprävention soll das Fortschreiten eines Krankheitsfrühstadiums durch Frühdiagnostik und -behandlung verhindern.<br />

Sie greift in bestehende Risikosituationen ein und versucht, diese abzuwenden.<br />

Selbstbild<br />

Das Selbstbild ist die Gesamtheit der Vorstellungen, Einstellungen, Bewertungen und Urteile, die eine Person im Hinblick<br />

auf ihre eigenen Verhaltensweisen, Persönlichkeitseigenschaften und Fähigkeiten besitzt.<br />

Sozialisation<br />

Sozialisation ist die Bezeichnung für den Prozess, durch den ein Individuum in eine soziale Gruppe eingegliedert wird,<br />

indem es die in dieser Gruppe geltenden Normen, die zur Erfüllung dieser Normen erforderlichen Fähigkeiten sowie die<br />

zur Kultur der Gruppe gehörenden Werte erlernt und in sich aufnimmt. Wenn der Aneignungsprozess soweit geht, dass<br />

das Individuum die betreffenden Werte, Einstellungen und Verhaltensmuster als Selbstverständlichkeit wahrnimmt, sind<br />

dieselben internalisiert (➪ Internalisierte Werte) worden.<br />

<strong>abif</strong> – analyse beratung und interdisziplinäre forschung • AMS Österreich, ABI / Ar<strong>bei</strong>tsmarktforschung und Berufsinformation • BBRZ Reha GesmbH<br />

117<br />

Glossar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!