04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation<br />

3.1.3.5 Info-Börse<br />

Methoden<br />

Theoretischer Abriss: Informationen erzielen je nach Rezeption unterschiedliche Wirkungen. Informationen, die von den<br />

Menschen durch eigene Aktivität zusammengefasst, verdichtet, strukturiert, diskutiert und modifi ziert werden, werden<br />

„begreifbar“ gemacht und haben – anders als Informationen, die rein wahrgenommen werden – Einfl uss auf individuelle<br />

Einstellungen und Verhaltensmuster. Es ist daher erforderlich, Informationen nicht nur rein aufzunehmen, sondern mit<br />

ihnen zu ar<strong>bei</strong>ten, um eine Einstellungs- und Verhaltensänderung zu erzielen.<br />

Art der Übung: Gruppenar<strong>bei</strong>t, Ausstellung im Plenum.<br />

Übungsziel: Zum Informieren über (alternative) Berufsmöglichkeiten, zur Förderung einer selbstbestimmten Berufswahl.<br />

Quelle: Reinhold Rabenstein / René Reichel / Michael Thanhoffer 2001, Seite 23.<br />

Beschreibung der Methode: Zu Beginn erklärt der / die TrainerIn den TeilnehmerInnen die Ar<strong>bei</strong>tsmethode. Er / Sie<br />

beschreibt den Ablauf der Übung, das Ziel und gibt einen kurzen Überblick über den thematischen Aufbau. Dann geht<br />

der / die TrainerIn mit den TeilnehmerInnen (die TeilnehmerInnen gehen mit dem / der TrainerIn mit) zu einzelnen Stationen<br />

im Raum. In jeder „Station“ befi ndet sich eine von dem / der TrainerIn vorbereitete Flipchart- bzw. Plakat-wand, die<br />

Informationen zu einem interessanten, für die RehabilitandInnen möglichen Beruf in visuell aufbereiteter Form zur Verfügung<br />

stellt und die von dem / der TrainerIn präsentiert werden. Bei der Standdramaturgie wird darauf geachtet, dass die<br />

TeilnehmerInnen in eine aktive Auseinandersetzung mit den Informationen hineingeführt werden.<br />

Die Informationsbörse bzw. die Stell-Wände sollten wie folgt aufbereitet sein:<br />

• Die Informationen dürfen nicht nur reine Fakten sein, sondern müssen teilnehmerorientiert aufgear<strong>bei</strong>tet werden. Über<br />

reine Fakten entstehen keine Diskussionen. Aus der Information muss eine Fragestellung erwachsen.<br />

• Die Präsentationen sollten mit konkreten Aussagen, provokanten Thesen und Fragen enden.<br />

• Die Präsentationen müssen ergänzungsbedürftig sein, d. h. sie sollten so aufbereitet werden, dass sich die TeilnehmerInnen<br />

zur aktiven Mitar<strong>bei</strong>t aufgefordert fühlen (freie Fläche am Plakat für Ergänzungen).<br />

In Kleingruppen (3 bis 4 TeilnehmerInnen) werden die Informationen dann diskutiert und bewertet.<br />

Im Plenum werden dann die einzelnen Ergebnisse vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Abschließend ergänzt der / die<br />

TrainerIn die vorbereiteten Präsentationen.<br />

Dauer: 2 bis 3 Stunden.<br />

Vorbereitung / Material: Visuell aufbereitetes Informationsmaterial (Flipcharts oder farbiges Plakatpapier), bunte Filzschreiber.<br />

Anmerkungen: Die TeilnehmerInnen haben in dieser Übung die Möglichkeit, ihr Interesse für Berufsalternativen zu entfalten<br />

sowie sich Zeit zu nehmen und Zeit zu geben, um das Interesse wachsen zu lassen. Widerstand und Abwehr gegen ein<br />

Thema lösen sich oft auf, wenn genügend Zeit gegeben ist, sich dem Thema ohne Druck anzunähern. Im Vordergrund steht<br />

die Frage: Wie kann ich eine Beschäftigung fi nden, die mich positiv beeinfl usst? Motto: Ar<strong>bei</strong>t darf nicht krank machen.<br />

Tipp: Für diese Übung sollten die TrainerInnen besonders gut vorbereitet sein. Die Info-Stände sollen so aufgestellt und<br />

gestaltet werden, dass alle TeilnehmerInnen zum Verweilen eingeladen sind: in geräumigen hellen Räumen und visuell<br />

lebendig aufbereitet (ansonsten hat die „Info-Börse“ eine lähmende Wirkung). Die Übung „Info-Stand“ ist auch als Präsentationsmethode<br />

für die Ergebnisse einer anderen Methode einsetzbar. In diesem Fall könnten <strong>bei</strong>spielsweise die SprecherInnen<br />

der Kleingruppen als ModeratorInnen fungieren.<br />

<strong>abif</strong> – analyse beratung und interdisziplinäre forschung • AMS Österreich, ABI / Ar<strong>bei</strong>tsmarktforschung und Berufsinformation • BBRZ Reha GesmbH<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!