04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation<br />

3.1.8 Zielfi ndung 72<br />

3.1.8.1 Zielszenario 72<br />

3.1.9 Beschreibung des möglichen Qualifi zierungsniveaus bzw. möglicher Tätigkeitsbereiche 72<br />

3.1.9.1 Mögliche Tätigkeitsbereiche und Vorlieben entdecken 72<br />

3.1.9.2 Was will ich tun? 73<br />

3.2 Methoden der berufl ichen Perspektivenentwicklung 74<br />

3.2.1 Erar<strong>bei</strong>tung einer realisierbaren Berufsperspektive 74<br />

3.2.1.1 Phantasiereise in die Zukunft 74<br />

3.2.1.2 Zugabteil 75<br />

3.2.2 Methoden zum Umgang mit Selbstüber- und Selbstunterschätzung 76<br />

3.2.2.1 Lebensrollen 76<br />

3.2.2.2 Meine Vorzüge 77<br />

3.2.2.3 Motivation in Prozenten 77<br />

3.2.2.4 Was denke ich, was du über mich denkst? 78<br />

3.2.3 Abstimmung des eigenen Fähigkeitsprofi ls mit den Anforderungen und persönlichen Grenzen 79<br />

3.2.3.1 Selbstbild – Selbstprofi l 79<br />

3.2.3.2 Meine Fähigkeiten und meine Grenzen 79<br />

3.2.3.3 In vielen Jahren auch noch? 80<br />

3.2.3.4 Weiterbildungs-Check 81<br />

3.2.4 Betreute Auseinandersetzung mit Berufsbildern 82<br />

3.2.4.1 Welche Berufe sind für mich geeignet? 82<br />

3.2.4.2 Berufe-Wirrwarr 83<br />

3.2.5 Stellenmarktanalyse, Schnuppertage in Betrieben, Ar<strong>bei</strong>tserprobung 84<br />

3.2.5.1 Stellenmarktanalyse 85<br />

3.2.5.2 Schnuppertage in Betrieben 85<br />

3.2.5.3 Praktikum, Ar<strong>bei</strong>tserprobung, Ar<strong>bei</strong>tstraining 86<br />

3.3 Praxistraining 89<br />

3.3.1 Ein eigenes Projekt planen: Projektmanagement 89<br />

3.3.1.1 Team-Lösung 89<br />

3.3.1.2 Gruppen-Dokumentarfi lm 90<br />

3.3.1.3 Konfl ikte 90<br />

3.3.1.4 Geordnetes Durcheinander 91<br />

3.3.2 Lern- und Gedächtnistraining 92<br />

3.3.2.1 Sich etwas einprägen – Welche Gehirnhälfte dominiert? 92<br />

3.3.2.2 Sich etwas einprägen – Texte lernen und Mnemotechniken 93<br />

3.3.2.3 Wissens-Alphabete © 1 – Vorübung 95<br />

3.3.2.4 Wissens-Alphabete © 2 – Stadt-Land-Fluss 95<br />

3.3.2.5 Das Eselsbrücken-Spiel 96<br />

3.3.3 Soziales Kompetenztraining 98<br />

3.3.3.1 Ich über mich 98<br />

3.3.3.2 Von verbaler zu nonverbaler Energie 98<br />

3.3.3.3 Ein Modell sozialer Interaktion – Was geschieht in einer sozialen Interaktion? 99<br />

3.3.3.4 Refl exe 100<br />

3.3.3.5 Situationstypen 101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!