04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation Methoden<br />

3.1.2.4 Von wo weg starte ich? 102<br />

Theoretischer Abriss: Verdauen der eigenen Vergangenheit und Lebenssituation braucht Zeit. Verdauen wird aber oft nicht<br />

freiwillig vollzogen, sondern benötigt einen notwendigen Impuls. Verdauen bedeutet soviel wie zurückschauen, herausfi<br />

ltern, sortieren, benennen und dingfest machen. Diese Prozesse können individuell in der einzelnen Person oder in einer<br />

Gruppe ablaufen. Verdauen heißt aber auch vor allem, auf das schauen, was einen selbst weiterbringt. Das Loswerden von<br />

Ärger und schmerzhaften Erfahrungen ist daher Teil des Verdauens. Das Refl ektieren des Hier und Jetzt sowie des Gewesenen,<br />

das Identifi zieren und Benennen der Wolken, ist notwendig, um neue Perspektiven zu eröffnen.<br />

Art der Übung: Individualphase, Kleingruppenar<strong>bei</strong>t.<br />

Übungsziel: Zum Auseinandersetzen mit dem Hier und Jetzt, zum Bewusstwerden der Schatten(Wolken)seiten, zum aktiven<br />

Akzeptieren der Behinderung.<br />

Quelle: Barrie Hopson / Mike Scally 2004, Seite 15.<br />

Beschreibung der Methode: Die TeilnehmerInnen werden dazu aufgefordert, sich zu überlegen, inwiefern ihre Behinderung,<br />

ihre Krankheit oder ihr Unfall verschiedene Lebensbereiche beeinträchtigt bzw. verändert hat. Das Leben kann<br />

nicht segmentiert betrachtet werden. Eine Behinderung tangiert alle Lebensbereiche (z. B. den Freizeitbereich, den Familienbereich<br />

etc.). Zu folgenden Lebensbereichen machen sich die RehabilitandInnen Gedanken und notieren auf ein Blatt<br />

Papier (stichwortartig) die entsprechenden Antworten:<br />

• Eltern<br />

• Partnerschaft<br />

• Kinder<br />

• Freundschaft<br />

• Ar<strong>bei</strong>t (hierunter ist nicht ausschließlich die bezahlte Erwerbsar<strong>bei</strong>t gemeint)<br />

• Freizeit<br />

• Aus- und Weiterbildung<br />

• Öffentliches Leben (als BürgerIn)<br />

• Etc.<br />

Danach sollen sich die RehabilitandInnen überlegen, was Behinderung im Hinblick auf die persönlichen Erfahrungen der<br />

TeilnehmerInnen bedeutet? Der / Die TrainerIn bildet mittels einer Overhead-Folie (oder beschriftet hierfür ein Plakat)<br />

einige Wolken ab.<br />

102 Originaltitel: “Where am I starting from?”<br />

<strong>abif</strong> – analyse beratung und interdisziplinäre forschung • AMS Österreich, ABI / Ar<strong>bei</strong>tsmarktforschung und Berufsinformation • BBRZ Reha GesmbH<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!