04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation<br />

El Hachimi, Mohammed / Stephan, Liane: SpielArt. Konzepte systemischer Supervision und Organisationsberatung.<br />

Instrumente für Trainer und Berater. Mappe 4. Charakterspiele. Göttingen 2000.<br />

El Hachimi, Mohammed / Stephan, Liane: SpielArt. Konzepte systemischer Supervision und Organisationsberatung.<br />

Instrumente für Trainer und Berater. Mappe 5, Kinästhetik und Konstruktion. Göttingen 2000.<br />

El Hachimi, Mohammed / Stephan, Liane: SpielArt. Konzepte systemischer Supervision und Organisationsberatung. Instrumente<br />

für Trainer und Berater. Mappe 6, Expressives Gestalten. Göttingen 2000.<br />

El Hachimi, Mohammed / Stephan, Liane: SpielArt. Konzepte systemischer Supervision und Organisationsberatung. Instrumente<br />

für Trainer und Berater. Mappe 8, Gruppendynamik dynamisch. Göttingen 2002.<br />

Fasching, Helga: Qualifi kationsanforderungen an BeraterInnen im Ar<strong>bei</strong>tsfeld der berufl ichen Rehabilitation. In Kontraste,<br />

Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik Nr. 6. Linz 2005.<br />

Föhres Felizitas / Kleffman, Anke / Müller, Bernd / Weinmann, Sigbert: In Bundesministerium für Ar<strong>bei</strong>t und Sozialordnung<br />

(Hg.): Melba. Psychologische Merkmalprofi le zur Eingliederung Behinderter in Ar<strong>bei</strong>t. Bonn 1997.<br />

Gage, Nathanael / Berliner David C.: Pädagogische Psychologie. Weinheim 1996.<br />

Gerdes Nikolaus / Weis Joachim: Zur Theorie der Rehabilitation. In Bengel, Jürgen / Koch, Uwe (Hg.): Grundlagen der<br />

Rehabilitationswissenschaften. Berlin 2000.<br />

Grampp, Gerd / Herffurth, Barbara: M. S. B. – Modulares System Berufsbildung, Ein Projekt des VaW (Verbund anerkannter<br />

Werkstätten Ahorn). Ahorn 1999.<br />

Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger (Hg.): Handbuch zu Rehabilitation. Ausgabe 2003 / 2004.<br />

Wien 2004.<br />

Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger (Hg.): Soziale Sicherheit. Nr. 7 / 8. Wien 2003.<br />

Hinsch, Rüdiger / Wittmann, Simone: Soziale Kompetenz kann man lernen. Weinheim 2003.<br />

Hopson, Barrie / Scally, Mike: Build your own Rainbow. A Workbook for Career and Life Management. 2004.<br />

Horizon-Ar<strong>bei</strong>tsgruppe (Hg.): Unterstützte Beschäftigung. Handbuch zur Ar<strong>bei</strong>tsweise von Integrationsfachdiensten für Menschen<br />

mit geistiger Behinderung: Projektverbund im Rahmen des Horizon-Programms der Europäischen Union. Hamburg 1995.<br />

IMBA-Team: In Bundesministerium für Ar<strong>bei</strong>t und Sozialordnung (Hg.): Das Instrument für Fachkräfte der berufl ichen<br />

Rehabilitation und Integration. IMBA. Einführung. Bonn 2000.<br />

Kleffmann, Anke: Assessmentinstrumente in der Rehabilitation. In Ar<strong>bei</strong>tskreis Klinischer Psychologie in der Rehabilita tion<br />

BDP (Hg.): Berufl iche Belastung und berufl iche Reintegration. Herausforderung für die Reha-Psychologie. Bonn 2002.<br />

Kolar, Alexander: Bewerben 2005. Tipps und Tricks zur erfolgreichen Jobsuche. Trainingsskriptum, Wien 2005.<br />

Kunze, Heinrich / Pohl, Julia: Leitlinien zur Rehabilitation und Integration. In Schmidt-Zadel, Regina / Pörksen, Niels (Hg.):<br />

Teilhabe am Ar<strong>bei</strong>tsleben. Ar<strong>bei</strong>t und Beschäftigung für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Bonn 2002.<br />

Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung. Band 2, Methoden und Techniken. Weinheim 1995.<br />

Lebenshilfe für behinderte Menschen, Kreisvereinigung Detmold e.V. (Hg.): Methodisch didaktisches Handbuch für die<br />

berufl iche Bildung in der Werkstatt für behinderte Menschen. Detmold 2003.<br />

Moustakakis, Lambros: Perspektivenentwicklung im berufl ichen Rehabilitationsmanagement. Diagnose, – Prozess, und<br />

Implementierungsmanagement zur berufl ichen und sozialen Integration Erwachsener Behinderter unter besonderer<br />

Berücksichtigung des BBRZ Linz. Dissertation. Linz 2001.<br />

Mühlum Albert / Gödecker-Geenen, Norbert: Soziale Ar<strong>bei</strong>t in der Rehabilitation. München 2003.<br />

Müller-Harju, Dieter: Kompass 50 plus, Perspektiven für den berufl ichen und persönlichen Neubeginn. Nürnberg 2001.<br />

Preißer, Rüdiger: Berufsbiografi sche Steuerungskomponenten als Voraussetzung für berufl iche Neuorientierung. In Preißer,<br />

Rüdiger / Wirkner, Barbara (Hg.): Berufl iche Neuorientierung. Innovative Konzepte für Weiterbildner. Bielefeld 2002.<br />

Rabenstein, Reinhold / Reichel, René / Thanhoffer, Michael: Das Methoden-Set, Teil 2 – Themen bear<strong>bei</strong>ten. Münster<br />

2001.<br />

Hodics, Heinz / Moldan, Sabine / Rathmanner, Elisabeth / Sauer, Helga: In Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft<br />

und Kultur (Hg.): Materialien zur Berufsorientierung 2, Unterstufe. Wien 2005a.<br />

Hodics, Heinz / Moldan, Sabine / Rathmanner, Elisabeth / Sauer, Helga: In Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft<br />

und Kultur (Hg.): Materialien zur Berufsorientierung 3, Alle Wege stehen offen. Wien 2005b.<br />

<strong>abif</strong> – analyse beratung und interdisziplinäre forschung • AMS Österreich, ABI / Ar<strong>bei</strong>tsmarktforschung und Berufsinformation • BBRZ Reha GesmbH<br />

120<br />

Literatur und Internet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!