04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation<br />

Methoden<br />

Beschreibung der Methode: In Kleingruppen wird die Frage erörtert, wie mit einem defi nierten Konfl ikt innerhalb der<br />

Gruppe umzugehen ist. Dazu werden folgende hilfreiche Fragen gestellt:<br />

• Was will ich?<br />

• Was will der andere?<br />

• Was könnte ich tun?<br />

• Wie vermittle ich meine Position?<br />

• Wie sieht mein Modell der Win-Win-Lösung aus? (Ziel ist, einen Lösungsvorschlag zu fi nden, der für alle TeilnehmerInnen<br />

des Projektes fair ist.)<br />

Dauer der Methode: 30 Minuten.<br />

Vorbereitung / Material: Papier und Stifte (um Gesagtes und Besprochenes zu dokumentieren).<br />

Anmerkungen: Konfl ikte müssen zur Sprache gebracht und konstruktiv gelöst werden, um den weiteren Projektverlauf<br />

und die Teamentwicklung nicht zu hemmen. Vorliegende Methode eignet sich dazu, jederzeit eingesetzt zu werden, wenn<br />

ein Konfl ikt auftritt.<br />

3.3.1.4 Geordnetes Durcheinander<br />

Theoretischer Abriss: Ein Team entwickelt sich mit Hilfe verschiedener Faktoren, wo<strong>bei</strong> jedenfalls ein Thema und ein<br />

Ziel vorgegeben sein müssen, um einen Weg zum Ziel gemeinsam beschreiten zu können. Besonders die Vorgabe gegensätzlicher<br />

Themen setzt unterschiedliche Gestaltungsprozesse und gruppendynamische Prozesse in Gang, welche sich sehr<br />

unterschiedlich entwickeln können.<br />

Art der Übung: Gruppenübung.<br />

Übungsziel: Zum Kennen lernen und Verbessern des Teamgeistes, zum Akzeptieren-Lernen von unterschiedlichen Wertesystemen.<br />

Quelle: Mohammed El Hachimi / Liane Stephan 2000 (Mappe 6), Übung 21.<br />

Beschreibung der Methode: Die TeilnehmerInnen gestalten zusammen auf einem Bogen Karton eine Illustration zum<br />

Thema „Chaos“, wo<strong>bei</strong> jeder nach seiner Vorstellung vorgehen kann (20 Minuten). Dieselbe Aufgabenstellung erfolgt<br />

dann zum Thema „Struktur“ auf einem zweiten Papierbogen (20 Minuten). Anschließend werden in Dreiergruppen die<br />

Erfahrungen besprochen:<br />

• Wie verlief konkret der Gestaltungsprozess?<br />

• War es so, dass <strong>bei</strong>m Thema „Chaos“ die Gruppe auch „chaotisch“ vorgegangen ist?<br />

• Gibt es unterschiedliche Bewertungen in der Kleingruppe (Dreiergruppe) zu „Chaos“ und „Struktur“?<br />

• Welchem der <strong>bei</strong>den Begriffe kann der / die Einzelne seine / ihre Lebens- und Ar<strong>bei</strong>tsorganisation eher zuordnen?<br />

Dauer der Methode: 1 Stunde.<br />

Vorbereitung / Material: Klebstoff, Pinsel, Kordeln, Wollreste, Schnüre, große Bögen Karton bzw. Packpapier.<br />

Anmerkungen: Die Umsetzung „meine Lebens- / Ar<strong>bei</strong>tsorganisation versus Chaosbild / Strukturbild“ dient der Aufar<strong>bei</strong>tung<br />

und Bewusstwerdung des eigenen Ar<strong>bei</strong>tsstils. Unterschiedliche persönliche Zugangsweisen werden gemeinsam<br />

besprochen, aber nicht bewertet.<br />

<strong>abif</strong> – analyse beratung und interdisziplinäre forschung • AMS Österreich, ABI / Ar<strong>bei</strong>tsmarktforschung und Berufsinformation • BBRZ Reha GesmbH<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!