04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation<br />

3.3 Praxistraining<br />

Methoden<br />

Vorliegendes Kapitel zielt darauf ab, den Bezug zur Praxis herzustellen. Durch ausgewählte Methoden sollen die RehabilitandInnen<br />

auf die (spätere) Ar<strong>bei</strong>t vorbereitet werden. RehabilitandInnen haben mit vielen Hürden zu kämpfen. Zum<br />

Beispiel sind sie es oft nicht oder kaum mehr gewohnt, in einem Team zu ar<strong>bei</strong>ten. Für jene RehabilitandInnen ist es wichtig,<br />

mit Projektthemen zu ar<strong>bei</strong>ten, die einen Bezug zur Zielgruppe herstellen. Außerdem fällt es vielen RehabilitandInnen<br />

schwer, sich neue Inhalte anzueignen und sich längere Zeit zu konzentrieren. In 6.3. werden einige erprobte Methoden<br />

zum Lern- und Gedächtnistraining präsentiert. Schließlich werden Methoden zur Verbesserung der sozialen Kompetenz<br />

beschrieben, die es den RehabilitandInnen ermöglichen, mehr Selbstvertrauen und ein besseres, selbstsicheres Auftreten<br />

zu erlernen sowie ihre Kommunikationsfertigkeiten zu verbessern.<br />

3.3.1 Ein eigenes Projekt planen: Projektmanagement<br />

3.3.1.1 Team-Lösung<br />

Theoretischer Abriss: Während der Projektar<strong>bei</strong>tsphase ist es wichtig, anstehende Probleme zu lösen. Vorliegende Übung<br />

dient in erster Linie dazu, ein bestehendes Problem lösungsorientiert zu analysieren bzw. einen Problemlösungsprozess<br />

zu beantworten. Spezifi sche Fragen können die Projektar<strong>bei</strong>t konstruktiv voranbringen. Besonders wichtig ist es, die Antworten<br />

im Projektteam durch zu besprechen, um einen Erfahrungsaustausch einzuleiten.<br />

Art der Übung: Einzel- und Gruppenar<strong>bei</strong>t.<br />

Übungsziel: Zum Entwickeln verschiedener Problemlösungsstrategien.<br />

Quelle: Mohammed El Hachimi / Liane Stephan 2002 (Mappe 8), Übung 26.<br />

Beschreibung der Methode: Die TeilnehmerInnen werden gebeten, die folgenden Fragen schriftlich zu beantworten:<br />

• Welches Problem muss Ihrer Meinung nach dringend gelöst werden, welches Problem kann noch warten?<br />

• Wenn ein Problem im Team auftritt, wie läuft dann die typische Interaktion der Teammitglieder ab?<br />

• Was ist Ihrer Meinung nach keine Lösung?<br />

• Wodurch können Sie die Situation noch verschlimmern?<br />

• Wenn das Problem nicht gelöst wird, welcher Nutzen kann dann daraus gezogen werden?<br />

• Wenn es doch eine Lösung für das Problem gäbe, was würde sich dann verändern?<br />

• Welche Rolle nehmen Sie da<strong>bei</strong> ein?<br />

Die Antworten werden im Plenum besprochen.<br />

Dauer der Methode: 1 Stunde.<br />

Vorbereitung / Material: Papier und Stifte.<br />

Anmerkungen: Diese Übung sollte nicht erst dann eingesetzt werden, wenn Probleme im Team bestehen. Sie sollte vor<br />

allem „präventiv“ eingesetzt werden. Allerdings ist der Einsatz der Übung erst nach einer gewissen Projektlaufzeit – nachdem<br />

sich ein gewisser Teamentwicklungsprozess gefestigt hat – sinnvoll. Erst dann hatte bereits der / die ProjektteilnehmerIn<br />

die Möglichkeit, die anderen TeilnehmerInnen besser kennen zu lernen.<br />

<strong>abif</strong> – analyse beratung und interdisziplinäre forschung • AMS Österreich, ABI / Ar<strong>bei</strong>tsmarktforschung und Berufsinformation • BBRZ Reha GesmbH<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!