04.02.2013 Aufrufe

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

Praxishandbuch - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Praxishandbuch</strong>: Methoden in der Berufl ichen Rehabilitation Methoden<br />

3.1.4 Ressourcenorientierung<br />

3.1.4.1 Meine Ressourcen<br />

Theoretischer Abriss: Ressourcen 105 sind das individuelle Kapital, das eingesetzt wird, um über einen bestimmten Weg ein<br />

gewünschtes Ziel bzw. ein begehrtes Gut zu erwerben. Das Wissen um seine eigenen Ressourcen (wirtschaftliche, soziale,<br />

kulturelle, persönliche Ressourcen) ist ein wesentlicher Motor auf dem Weg zu einer erfolgreichen Berufl ichen Rehabilitation;<br />

zum einen, um das beeinträchtigte Selbstwertgefühl zu verbessern, zum anderen um neue Handlungsstrategien für<br />

eine Neu- / Umorientierung entwickeln zu können.<br />

Art der Übung: Individualphase, Rollenspiel in der Kleingruppe (3 bis 5 Personen), Großgruppendiskussion.<br />

Übungsziel: Zum Identifi zieren von und Auseinandersetzen mit Faktoren, die für die persönliche Ausbildungswahl von<br />

Bedeutung sind, zum Bewusstwerden der eigenen Ressourcen, zum Aufspüren von Unsicherheiten, zum Entwickeln von<br />

Lösungsstrategien, zum Sammeln von Argumenten für die Berufsentscheidung.<br />

Quelle: Hodics, Heinz / Moldan, Sabine / Rathmanner, Elisabeth / Sauer, Helga 2005b, Kapitel 9.1.<br />

Beschreibung der Methode: Die TeilnehmerInnen werden dazu aufgefordert, einen von dem / der TrainerIn vorgefertigten<br />

Fragebogen einzeln auszufüllen (Stillar<strong>bei</strong>t / Refl exionsphase). Der Fragebogen soll u. a. folgende Fragen umfassen:<br />

• Welche Fähigkeiten und Stärken habe ich?<br />

• Was kann ich nach der Meinung anderer besonders gut?<br />

• Welcher Beruf würde nach der Meinung anderer gut zu mir passen?<br />

• Mit wem kann ich gut über meine Berufsplanung sprechen?<br />

• Welche Schwierigkeiten sehe ich in der Zukunft auf mich zukommen?<br />

• Gibt es Lösungen für diese Schwierigkeiten? Wenn nein, wer könnte mich <strong>bei</strong> der Lösungsfi ndung unterstützen?<br />

Danach werden die TeilnehmerInnen gebeten, in Kleingruppen zu je 3 bis 5 Personen zusammenzugehen. Es sollen Fragen<br />

gesammelt werden, die für sie selbst und für ihre Umwelt (Familie, FreundInnen, Schul- oder Ar<strong>bei</strong>tskollegInnen etc.) im<br />

Zuge einer Berufl ichen Rehabilitation auftreten können.<br />

Im Anschluss daran wird ein Rollenspiel zum Thema „Meine Umwelt und ich diskutieren über meine berufl iche Zukunft“<br />

gespielt, in dem nach möglichen Antworten, Argumenten und Lösungsstrategien gesucht wird (z.B.: Was antwortet man,<br />

wenn die PartnerIn mit dem geplanten Berufs- bzw. Ausbildungsweg nicht einverstanden ist? u. a.).<br />

In einer Abschlussrunde werden die TeilnehmerInnen dazu eingeladen, in Form eines kurzen Statements zu berichten, wie<br />

es ihm / ihr während des Rollenspiels ergangen ist, welche Fragen schwer zu beantworten waren, in welchen Punkten Unsicherheit<br />

verspürt wurde, wo es noch Klärung bedarf etc. (Refl exionsphase).<br />

Der / Die TrainerIn fasst abschließend zusammen, worauf <strong>bei</strong> der Ausbildungs- bzw. Berufswahl geachtet werden soll.<br />

Dauer: 2 Stunden.<br />

Vorbereitung / Material: Kopiervorlage (Fragebogen).<br />

Anmerkungen: Vorliegende Methode dient dazu, sich der eigenen Ressourcen bewusst zu werden. Durch abwechselnde Rollenübernahme<br />

wird den agierenden Personen verdeutlicht, in welcher Situation sie sich befi nden und welche Ressourcen sie<br />

benötigen, um diese meistern zu können. Im Versuch, die Position des Interaktionspartners / der Interaktionspartnerin – durch<br />

Perspektivenübernahme – nachzuvollziehen, wird darüber hinaus die Fähigkeit geübt, sich in die Position des Interaktionspartners<br />

/ der Interaktionspartnerin hineinzuversetzen und damit andere Handlungsoptionen und Perspektiven kennen zu lernen.<br />

105 Ressourcen sind Fähigkeiten, Stärken, Fertigkeiten, Kenntnisse etc.<br />

<strong>abif</strong> – analyse beratung und interdisziplinäre forschung • AMS Österreich, ABI / Ar<strong>bei</strong>tsmarktforschung und Berufsinformation • BBRZ Reha GesmbH<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!